Das Optimum
Nach dem Vorschlag von Uwe habe ich die Version aufgebaut und getestet. Die grundsätzliche Idee ist bestimmt das Optimum aus zwei Tellern und drei Korken ! Regenwasser ist nett, aber überhaupt keine „Gefahr“ für das Schneckenkorn.
Mit oder ohne Ring
Wenn die Korken, so wie in der Version 2.0 lose verwendet werden, dann ist nicht zufriedenstellend stabil. Die abgeflachte Seite und der Zahnstocher tragen nichts zur stabilen Lage bei. Am Ende liegen die Korken irgendwie unter den Tellern.
Der Drahtring machts !
Fädelt man drei unbehandelte Korken auf einen einfachen Ring aus Draht auf, dann ist das Ergebnis wirklich superstabil. Man kann den oberen Teller anstoßen und seine Lage bleibt stabil. Bestimmt auch bei einer schrägen Aufstellung des gesamten Schneckenkornshops, denn auch die Köder bleiben in ihrem Bereich liegen. Schließlich hat der Bereich ja auch einen Rand ! Durch den Rand kann man auch andere Lockstoffe mit dem Schneckenkorn mischen. Fischfutter riecht sehr verlockend, habe ich vor Jahren auch schon verwendet. Aber genauso interessant sind frische Möhrenstreifen am Abend.
Hallo Henry, ich gestehe. Ich habe in diesem Jahr ebenfalls Schneckengift verwendet. Es waren einfach zu vieleI Ich habe aber überhaupt kein gutes Gewissen dabei. Wenn man weiß, bei wie vielen anderen Tieren die Schleimer auf der Speisekarte stehen, weiß man, dass man am Ende des Tages NICHT NUR DIE SCHNECKEN VERGIFTET hat. Gerade Igel sind bei uns sehr selten geworden, bzw. waren sie über Jahrzehnte hinweg ganz verschwunden. Woran das liegt, wissen wir nicht, wir haben eigentlich die optimale Umgebung für Igel hier. Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich als Kind jedes Jahr die Igelmama mit den Babys im Garten gesehen habe. Sie gehörten einfach dazu und waren überall. In diesem Jahr hörte ich von Nachbarn dass sie wieder eine Igelfamilie im Garten haben mit 6 Igelkindern. Wir werden alle auf sie achten damit sie gut über den Winter kommen.
Nun habe ich eben die Gifte der Gärtner im Verdacht, das Fehlen der Igel über so lange Zeit verursacht zu haben.
Überhaupt gibt es ja noch viele andere Tiere wie Lederkäfer und Schnegel (eine Nacktschneckenart) die sen Wegschnecken nachstellen. Blindschleichen, Weinbergschnecken und Erdkröten sollen die Gelege der Schnecken vertilgen. Und das sind nur die Tiere, die wir sehen und von denen wir wissen.
Darum werde ich versuchen in den nächsten Jahren besser ohne Gift auszukommen. Es muss irgendwie gehen.
Hallo Mischa,
ich rede mir ein, das die Schneckengiftversion die ich verwende nicht so giftig ist. Auf der Basis einer Eisenverbindung wird nicht die riesen Schleimerei ausgelöst, sondern nur der Appetit auf 0 zurückgefahren.
Und mit dem Angebot unter den Tellern ist zumindestens die direkte Aufnahme der Körner fast ausgeschlosssen. Außer ein Blödmann schmeißt den oberen Teller um. So passiert diese Woche. Ich habe ehrlich gesagt einen Igel im Verdacht…