Ur-Mulchbuch von Ruth Stout

Mein letztes

Dieses Buch habe ich als Leihgabe von Monika erhalten. Ich hatte bisher sonst noch keine Chance es zu lesen und es dürfte das letzte sein, was ich zum Thema Mulchen lese. In den letzten Jahren konnte ich keine Neuerscheinung mehr entdecken.

Das Buch ist historisch gesehen sicher das allererste Buch zum Thema Mulchen. Die vielen „Buchdeckel“ oben in der Diashow spiegeln auch den Lebenszyklus des Buches wieder. Interessant sind die zwei thematischen Richtungen der Titel :)

Inhalt

Nachdem ich die hier aufgelisteten Bücher schon alle gelesen habe, war ich auf den Inhalt gespannt. Ich muss sagen, es hat mir zum Thema Mulchen nicht mehr sehr viel Neues bieten können. Der Stil hat wieder den Schwerpunkt in der Erzählform. Einen Neuling zum Thema Mulchen wird es mit mehr Fragen zurücklassen als es beantwortet.
Das ist meine Kritik an fast allen Mulch-Büchern, es fehlt die einfache Darstellung in Bildern oder Grafiken. Das liegt eventuell auch an der Tatsache, dass die Autorin nicht das Ziel hatte eine genaue Schritt-für-Schritt Anleitung zu geben. Zudem machen Bilder und Grafiken das Buch teuer in der Herstellung und in der Zeit der ersten Auflage waren die Mittel um Grafiken und Fotos herzustellen nicht so für jedermann verfügbar.

Eigenlob stinkt, aber…

Ich finde es schön, dass mir die Methode zur Überwinterung von Karotten unter dicken Isolierschichten oder der Anbau von Kartoffeln unter Laub und Heu auch als Idee kam, ohne das Buch gelesen zu haben.

Unklarheiten

Es gibt einiges was ich nicht bestätigen kann. Ruth sagt, sie würde nie gießen. Das glaube ich ehrlich gesagt so pauschal nicht. Es fehlen Details über die Niederschlagsmengen, für die diese Aussage gilt. Meine Erfahrung: weniger gießen ja, nie gießen geht nicht.
Säen einfach  nur auf die Oberfläche und ein bischen verwischen. Auch das klingt mir etwas pauschal. Schließlich gibt es echte Lichtkeimer, die finden Bedeckung gerade nicht lustig.
„No work“ ist natürlich auch übertrieben. Wenn ich an meine Arbeit denke, welche anfällt das Mulchmatrial zu beschaffen und zu verteilen, dann ist das immer noch Arbeit. Entscheidend für meine Motivation es zu tun ist,

…umgraben macht den Boden nur flüchtig locker
–> Mulchen macht den Boden besser.

Tiefgründig locker macht Mulchen den Boden allerding nicht automatisch.

Wenn man das Buch liest, dann erinnert es mich ein wenig an Kurt Kretschmann. Der hat das Kompostieren auch grundsätzlich verdammt, nachdem er Jahre lange sich damit abgerackert hat. Zu einfache Lösungen nach dem Motto schwarz – weiß sind immer eher extremistisch und für mich nicht überzeugend.

Kleine Mulcher Gemeinde

Was mir beim Lesen des Buches wieder bewusst geworden ist, trotz der vielen Bücher und Artikel in Zeitschriften, ich bin nur ganz wenigen Anwendern des Mulchens wie Stout oder Kretschmann es beschreiben, begegnet. Selbst engagierte Umweltschützer aus meinem Bekanntenkreis, sogar promovierte Leute machen um die wirkliche Umsetzung einen großen Bogen. Warum konnte ich bisher nicht wirklich ergründen.

Neben den vielen verschiedenen Buchdeckeln habe ich noch dieses Video über Ruth Stout gefunden. Leider wurde bei der Digitalisierung ein weinerlicher Klang erzeugt. Die Sprache der Untertitel habe ich nicht hinterfragt…
Aber Vorsicht, Mulchen ist nur am Rand ein Thema.

Loading

2 Gedanken zu „Ur-Mulchbuch von Ruth Stout

  1. Sehr interessant! Leider ist mein Englisch nicht sehr gut.

    Vielleicht etwas zu der Kartoffelaussaat im Film:
    Im letzten Jahr habe ich zwei Kartoffeln nach dem Ausmachen neben dem Erdbeerfeld vergessen. Und immer nur im Weggehen gesehen (und wieder vergessen). Sie hatten nie ihr Aussehen verändert, trotz Lage in voller Sonne. Im Herbst endlich stellte ich fest, dass sie „festgewachsen“ waren. Als ich grub, waren ei- grosse neue Kartoffeln, quasi nur aus den Wurzeln gewachsen. Ohne ihre Eltern „aufzuessen“

    Deshalb habe ich auf Ihre letzte Mail hin, ein paar kartoffellose Triebe eingetopft. Bis jetzt hat sich aber noch nichts getan.

    Ihre Zusendungen finde ich äusserst interessant! Vielen Dank!

    Heidi

    1. Hallo Heidi,
      also neue Knollen bilden sich auf die verschiedensten Weisen. Wenn in meinem Lagerkeller mal Kartoffen über den Sommer liegen bleiben, dann bilden sich Mini-Kartoffeln völlig ohne Licht und Erde. Es kann also gut sein, dass es auch so geht wie bei Ihnen.
      Von den 15 Trieben die ich eingetopft habe, sind bis heute leider nur 4 ans Licht gekommen. Ich warte noch ein wenig mit einer Bilanz. Die Keime mit Kartoffelfleisch gedeihen alle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert