Der Buchtitel läßt im Ansatz schon den Schreibstil erahnen. Obwohl das Buch nicht ausgesprochen mit dem Thema Gärtnern zu tun hat, möchte ich hiermit dennoch einen kurzen Hinweis auf das Buch geben. Der Schreibstil ist begeisternd locker und teilweise ironisch, dass es mir leicht gefallen ist den Inhalt der 174 Seiten innerhalb von drei Abenden durchzulesen (einschließlich der Wartezeit auf meinen Rückflug von Wien nach Berlin) . Bei den beschriebenen Protagonisten handelt es sich ausschließlich um Tiere.
Insekten und Säugetiere werden derart locker beschrieben, dass ich mir diesen Schreibstil auch für Biologie-Bücher wünschen würde. Eigentlich nüchterne Tatsachen werden sprachlich sehr ansprechend verpackt, ohne dabei die Fakten irgendwie ins Lächerliche zu ziehen.
Einen Dank muss ich auch wieder an Monika senden. Sie hat mich erneut mit drei Leihgaben aus ihrer Büchersammlung versorgt. Dabei dachte ich, ich hätte schon viele Bücher über das Thema Garten. Ich kann nur grob schätzen, aber uns trennt sicher der Faktor 5 :(
„Grau ist alle Theorie“, sag ich da nur. Bei der Praxis bist du weit vorne!
Werner David ist übrigens auch ein Mensch mit sehr viel Ahnung von Wildbienen und den dazugehörigen Nisthilfen, die in einem gepflegten Mulchgarten auf keinen Fall fehlen sollten :-)
Ich kann seine Seite naturgartenfreude.de nur empfehlen.
LG Monika
Hallo Monika,
ich bin schon auf der Suche nach alten Brombeerranken. Nachdem ich meine im zeitigen Frühjahr alle geschreddert habe, muss ich das jetzt wieder gut machen.
Ich habe Deinen Link-Hinweis in einen echten Link verwandelt, für die faulen Säcke wie mich…
Anschließend habe ich gleich ein paar der Videos auf der Seite angesehen. Sehr schöne Gärten sind da entstanden.