Nach dem Pflanzen der Glockenförmigen Peperoni habe in zum Mulchen die untere Lage des Heuhaufens verwendet. Ganz einfach weil nur noch dieser Teil übrig war. Genau der Rest ist schön kurz und kann gut zwischen die Pflanzen verteilt werden. Allerdings hat dieses Material auch eine Kehrseite. Eine Zeitbombe …
Der Beitrag mit dem Titel „Spontane Löcher“ ist schon eine ganze Weile her, daher will ich Titel mal wiederverwenden. Denn damals wie heute habe ich Löcher entdeckt, die gestern noch nicht da waren. Im ersten Beitrag stellten sich Wühlmäuse als Verursacher heraus.
Heute war ich im Film „Der Bauer und sein Prinz“, auf den ich vor einigen Beiträgen hingewiesen habe.
Hier in der Weltstadt Magdeburg lief der Film in einem Programmkino und es drängelten sich keine Massen vor den Kassen, denn es gab nur eine… Mit 10 Besuchern war das Publikum sehr übersichtlich. Das so wenige Leute den Film sehen wollten finde ich schade. Dabei können die Bilder und die sanft aber deutlich verpackte Botschaft überzeugen. Schöne Landschafts- und Tieraufnahmen sind geeignet das Thema zu transportieren, auch für Leute die sich mit der Thematik bisher nicht befasst haben. (WebSeite der Farm)
Das Studium der sehr guten GIZ Dokumentation zeigt eine große Zahl an Quellen im Internet auf. Da die GIZ aber ihren Schwerpunkt in der „Entwicklungshilfe“ hat, sind die meisten betrachteten Quellen natürlich nicht in Europa. Einzige Ausnahme die ich entdecken konnte ist die Firma Kaskad-E GmbH aus der Schweiz.
Diese Hinweise sind nur ein Denkanstoß für diejenigen, welche sich mit dem Thema Pflanzenkohle-Herstellung befassen wollen und dabei auf die Grundlagenarbeit aus den sogenannten „unterentwickelten Ländern“ zurückgreifen möchten.
Auf das Handbuch bin ich schon vor über einem Jahr gestoßen. Bisher ist es im Gewimmel meines Download-Ordners untergegangen. Über eine Nachfrage von Ellen M. habe ich es jetzt wieder ausgegraben.
Ich bin mir schon bewusst, das der Brennstoff für diese Form des Vergaser-Kochers nicht zu den einfach verfügbaren Materialien zählt. Schließlich sind Reis-Spelzen hier nicht heimisch. Aber vielleicht kann man den Ofen auch mit Getreide-Spelzen betreiben. Das hätte den Vorteil, das die entstehende Holzkohle auch gleich zerkleinert vorliegt. Wie gesagt nur ein erster Anstoß …
Könnte man auch als „Hinterhof“ übersetzen. Entscheidend ist die Tatsache das hier Enthusiasten an der Weiterentwicklung von einfachen Methoden zur Herstellung von Pflanzenkohle (biochar) arbeiten. Nicht immer wenn das Wort Bio im Spiel ist, dann ist auch Bio drinnen. Diese Methode ist von Hause aus schon daran interessiert das die Verbrennung ohne Gequalme abläuft. Denn wenn es qualmt, dann ist die Verbrennung schlecht im Sinne der Gewinnung von Holzkohle.
Top-Fed Open-draft
Das ist die volle Version von TFOD. Die Methode steuert die Verbrennung von Holz so, das der zweite Schritt bei der vollständigen Verbrennung nicht stattfindet. „Holzkohleherstellung über TFOD“ weiterlesen →
Wer sich heute vor dem Kauf von Saatgut aus dem Baumarkt nach Alternativen umsieht, landet auch hier. Diese Firma bietet eine breite Auswahl an SaatGUT an, das wir als Gärtner weiter vermehren können.
Klar das es das Wort SaatSCHLECHT nicht wirklich gibt, aber ich kann damit auf eine wichtige Eigenschaft hinweisen. Samenfest, samenecht ist heute bei vielen Sorten nicht mehr gegeben. Sie werden als Hybrid-Sorten gezüchtet und die Samen aus den gezogenen Pflanzen haben dann nicht mehr die Eigenschaften wie die des gekauften Saatgutes, das ist SCHLECHT. Leider passt diese Eigenschaft in die weit verbreitete, kurzfristige Denkweise – schnell möglichst viel zu produzieren. Ein weiterer Effekt wird mit Hybrid-Saatgut auch noch erzeugt – Abhängigkeit von Produzenten, denn nur der kann und darf dieses Saatgut anbieten.
Ich kultiviere / toleriere Brennesseln seit mehreren Jahren als Nutzpflanze im Garten. Der Nutzen bezieht sich nicht auf die direkte Verwendung als Nahrungspflanze. Da habe ich noch keine Erfahrung :(
Ich meine die Verwendung als Mulchmaterial oder als Grundlage für Jauche. Mit dieser Reihe will ich meine Aktivitäten rund um die Pflanze, über das Jahr hinweg, darstellen. „Brennessel als Nutzpflanze – Grundsatzentscheidung“ weiterlesen →