Meine Erfahrung – ja !!!
Seit ca. 3 Jahren baue ich diese Variante aus der Familie der Basilikum an. Es ist mir nicht sofort aufgefallen, aber nach einiger Zeit habe ich mich schon gewundert, dass die Pflanzen nie von Nacktschnecken heimgesucht wurden. Bei den großblättrigen Kollegen ist das nur eine Frage der Zeit, dann verschwinden Sie bis auf die Stiele…
Zuerst dachte ich es liegt am Standort, aber das konnte ich dann sehr schnell ausschließen. Diese Pflanzen schmecken den hier sonst rücksichtslos alles fressenden Nacktschnecken nicht !
Weitere Vorteile
Die Samen habe ich mir 2015 bei der Firma Bingenheimer bestellt. Es wird dort als Buschbasilikum geführt. Die kleinen Blätter sind zum Portionieren vorteilhaft. Einen oder mehrere Äste abgenommen und mit der Schere geschnippelt – fertig. Der Duft ist so intensiv, dass auch die abgestorbenen Büsche noch sehr angenehm riechen und zu dieser Zeit an den vergangenen Sommer erinnern. Ich planze immer Reihen zu einer kleinen Basilikumhecke ;)
Anzucht
Als Lichtkeimer in den Anzuchtplatten vorgezogen und dann die Pflanzen umtopfen. Nicht zu lange damit warten, denn scheinbar merken die Pflanzen das sie begrenzten Wurzelraum haben und holen dann später nicht so richtig wieder auf.
Auch sollte je Anzuchttöpfchen mit 2-3 Samenkörnern gestartet werden. Nur die stärkste Pflanze überlebt… Und sie bilden ganz sicher kleine Büsche, auch wenn nur ein Stengel startet !
Hallo, das habe ich noch nicht probiert. Ich glaube es aber auch nicht, denn die Hecke wäre am Boden zu durchlässig.
Kann man die Pflanze dann um seine Blumenbeete pflanzen und die Schnecken bleiben dann von meinem Blumen weg?