Pfefferminzinsel – Update

Zeit zur Erneuerung

Es ist schon fast genau 3 Jahre her, da habe ich die Pfefferminzinsel schon einmal vorgestellt. Pfefferminze ist eine sehr agile Pflanze. Sie möchte ständig neues Terrain erschließen und kann sich nicht recht durchringen auch einmal zurückzuwachsen. Also wird der Bestand nach und nach dünner. Eventuell ist sie auch mit sich selbst unverträglich, nur so kann ich  mir das Ausdünnen erklären. Auch wenn die Saison dieses Jahr gerade erst beginnt, ist das oben recht gut zu erkennen. Außerdem sieht man an der Vegetation den Unterschied im Temperaturverlauf den beiden Jahre (2014 -> 2017) !

Neuanlage

Der hintere linke und rechte Quadrant ist komplett neu, wenn auch nicht gleichmäßig. Der Boden wurde zu 2/3 neu aufgefüllt. Bleibt die unschöne, kahle Oberfläche zwischen den Pflanzen. Das Erhöhte-Beet (Hochbeet ist ja ’ne Übertreibung) hat Vor- und Nachteile. Ein Nachteil ist die etwas schlechtere Wasserversorgung, als ebenerdig. Daher ist es notwendig mit Mulch die Verdunstung einzuschränken, bis der Bestand sich selbst beschattet. Nur was nehmen ?

Kahler Boden = Verdunstung

Giersch nutzen

Gerade ist außer Heu nicht viel im Angebot. Rasenschnitt wird verheizt und Schreddermaterial wollte ich als Zuschlag zur Heißrotte behalten. Also muss der Giersch, 3m entfernt was nützliches machen und Mulch werden.

Ausreichendes Angebot und die Buchspflanzen freut es auch…

Maßvoll nutzen

Auch wenn der Giersch es eigentlich provoziert, sollte der Bestand nicht komplett gekappt werden. Ist einerseits zu viel und außerdem entzieht es Tieren die Deckung unter den Blättern.

nur einen Teil entfernen, wächst ja eh nach…

 Hacken und streuen

Nur geschnitten ist der Giersch zu sperrig um zwischen die Pfefferminze gestreut zu werden. Mit der Sichel abschneiden und mit dem urwaldtauglichen Messer in kleinere Stücke hacken. Schon kann das Material gut verteilt werden.

Hammer und Sichel – war früher :)

Antrocken

Nach zwei Stunden kann man schon wieder die Pfefferminze vom Mulch unterscheiden. Bald wechselt dann auch noch die Farbe und alles ist gut …

langsam unterscheidet sich Pfefferminze vom Giersch

Loading

2 Gedanken zu „Pfefferminzinsel – Update

  1. Hallo Henry, sag mal, wie kommt denn meine Machete in Deinen Garten??? :D Das ist haargenau das Modell was ich persönlich vor ca. 20 Jahren aus der Dominikanischen Republik „importiert“ habe! Es wanderte dann über die Station als Wandschmuck an unserer Flurwand irgendwann in unseren Garten. :) Dort leistet es mir fast täglich gute Dienste als Pflanzschaufel, Hacke, Sichel, Beil, Flaschenöffner…
    Zufälle gibts! ;) Herzliche Grüße elbabwärts!

    1. Hallo Mischa,
      das Modell ist schon gut 35 Jahre in meinem Besitz. Damals gab es noch richtig große Fische in unserem Angelteich. Da brauchte man so was einfach :D

      Nein, die stammt aus dem Werkzeugbestand zum Pflegen des Umfeldes um den besagten Angelteich. Genau wie Du es sagst, für mich sie das UW2 nach dem UW1 = Rodehacke (UW=Universalwerkzeug)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert