
Der Baum steht hier im Vorgarten schon seit mehr als 70 Jahren. Es war mal eine Gruppe aus vier Blaufichten, die jeweils an den Ecken eines kleinen Rundweges im Vorgarten standen.
Als wir das Grundstück hier übernommen haben, standen noch 3 Stück. In den Jahren zu einer stattlichen Höhe herangewachsen, wollte ich nicht warten, bis Sie bei einem Sturm das Haus treffen. Daher ist der erste Baum schon 1998 abgesägt worden. Über 13m Höhe waren beeindruckend, aber auch ebenso kraftvoll beim Umfallen. Ein immer im Schatten stehender, nur ca. 8m hoch, habe ich dann vor ungefähr vier Jahren abgesägt. Mit den zunehmenden Stürmen, verdichtete sich bei uns das schlechte Gefühl und so hat es den letzten aus der 4er-Gruppe im Februar 2012 erwischt. Die Gelegenheit war günstig und ruck-zuck lag der Baum in Segmenten im Vorgarten. Nur der Stammrest steht bis heute. Und noch was zum Thema Wind. Ich habe hier Wohnzimmer eine Baumscheibe stehen, die zeigt was der Baum geleistet hat, um sich an die lokalen Bedingungen anzupassen.

deutlich erkennbar
Der Wind weht hier fast immer aus Westen. Und am Querschnitt durch den Stamm erkennt man die Unsymmetrie der Holzbildung.
Das der Stamm jetzt geschält im Vorgarten steht, hat mit meiner Faulheit zu tun ihn nicht gleich 2012 komplett zu zersägen. Andererseits gibt genau das den Anlass über eine weitergehende Nutzung nachzudenken. Bevor ich den Stamm verbrenne können noch ein paar Tiere oder Pflanzen davon einen Nutzen haben. Mit Rinde würde die Verottung viel schneller ablaufen. Ich denke der Aufwand für das Schälen wird sich auszahlen.