Gartenrundgang 2017

War wohl nichts…

Ich  mache es kurz. Ich wollte mal eben den Rundgang durch meinen Garten als Video herstellen. Aus dem Wunsch sind bis heute 3 Tage (netto) Arbeitszeit geworden ! Der erste Versuch, noch ohne Story board konnte ich in die Tonne kloppen… Als Werkzeug zum Schneiden und Nachvertonen habe ich WIN Movie maker ausgedeutet. Eigentlich ein sehr intuitiv zu bedienendes Programm.

Aber nur eigentlich. Der Hauptmagel ist, ein dauerhafter Bezug zwischen Clip und nachvertonter Audiospur nicht zu erzeugen !!! Das fällt nicht sofort auf, aber mit jedem Speichern und Neuladen sind die Spuren hübsch verschoben oder gelöscht. Das jetzt vorliegende Video besteht aus mehr als 60 Video-Clips und ebenso vielen Audio-Clips. Der blanke Horror.

FINGER WEG von diesem Werkzeug.

Erstlingswerk

Bisher beschränkte sich meine Erfahrung mit Videoproduktion auf die Konsumentenseite. Meine Hochachtung vor allen die tolle Sachen produzieren. Ich hoffe mein Produkt ist zum Aushalten. Als Kamera kommt eine Apfel-7 Maschine zum Einsatz. Also nicht gerade der super Videokameratyp.

Versprochen – im Video kommt keine nervige Musik vor, die einem das Hirn zu wabert !

 

Loading

6 Gedanken zu „Gartenrundgang 2017

  1. Das hast Du wirklich fein gemacht! Ich fand es kurzweilig und interessant um diese Jahreszeit mal bei Euch reinzuschauen ohne ein paar Stunden fahren zu müssen. :-)

    Ich hätte Interesse an Samen bzw. Ablegern von ein paar der gezeigten Pflanzen. Bspw. Mohn oder Wasserdost… ???

    Am beeindruckendsten ;-) fand ich übrigens den Gipsklumpen. In einigen Jahrtausenden werden Archäologen rätseln wie dieser Klumpen da wohl hin kam.

    Liebe Grüße! :)

    PS: Ich habe noch nicht alle Datenträger gesichtet wegen dem Videoschnitt-Programm für Deine nächsten Filme.

    1. Mohn will ich selbst sammeln, also da fällt was an. Meine Mutter hat noch tollere Variationen, zum Teil gefüllte Blüten… Da kommt auch wieder Samen zu mir.
      Wasserdost wächst schon wieder unartigerweise in meinen Zwiebeln. Da kann ich Pfanzen herausziehen.
      Die Fragezeichen in den Archeologenaugen würde ich gerne sehen
      „… merkwürdige, kultische Darstellung eines Menschenkopfes. Fundort nördlich von einer ehemaligen Siedlung Namens Magdeburg…“

      Videoschnitt: ich habe gerade das Profiwerkzeug ligthworks am Wickel. Das verhält sich wie Trabbi zu Tessla…

  2. Hallo Henry,
    vielen Dank für die Einblicke in deine „vier grünen Wände“!
    Das Video ist echt super geworden, all deine Mühe hat sich auf jeden Fall gelohnt. Die Rosen sind ein Traum – und die Kombination von Rosenduft und Jauche ist sicher auch traumhaft. (Aber deine Jauche müffelt ja nicht. Was ist das für ein Zeugs mit Eisen, was da hilft?)
    Ein großes Lob von deiner Pfefferminzlieferantin :-))

    1. Hallo Monika,
      schön das es Dir gefällt. Ich kann es nach der vielen Arbeit daran schon fast auswendig…
      Die beiden Duftquellen haben zum Glück einen Abstand von rund 70m und so ist das Konfliktpotential nicht so groß. Das Zeug war eigentlich ein Rosendünger von meinen Eltern. Die haben haben auch Bobby James zu verantworten. Es waren zwei kleine, wurzelnackte Setzlinge. Und die haben im ersten Jahr gleich eine Höhe von 4m vorgelegt. Halt Rambler Rosen…
      Andere verwenden Gesteinsmehl zur Geruchslinderung. Ich dachte mir, versuchst du mal das Zeug – und siehe da es hilft.
      Laut Wiki ist die schwarze Farbe die Folge vom Eisen und wurde frührer für schwarze Tinte verwendet. Ich muss nur die Dosierung noch weiter absenken. Pro Kübel (80l) reicht ein gestrichener Eßlöffel.

      1. Eisen(II)-sulfat nehme ich zum entmoosen und färben von Holz im Außenbereich. Da bei uns so eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht (>70%), muss ich Oberflächen von Konstruktionshölzern frei von Moos halten damit sie schneller trocknen. Eine wässrige Lösung mit Eisen(II)-sulfat entfernt das Moss recht dauerhaft und kann nach dem Abtrocknen gleich mit Labsal (Verkochung aus Leinöl und Holzteer) gestrichen werden. So hält das Holz ewig ohne dass man Gifte einsetzen muss. :) Im Hinweis meines Naturfarbenhändlers für Eisen(II)-sulfat steht dass man seine Haustiere bei den Arbeiten fern halten soll. Denn es färbt auch diese bei Kontakt in ein gefälliges Schwarzbraun um. :D

        1. Hallo Mischa,
          das mit dem Moos-Killer habe ich auch gelesen. Der Anteil an Eisen(II)-sulfat im Rosendünger ist nur 30%. Dennoch – nach dem Einstreuen+Rühren wechselt die Jauche in 1-2 Minuten von grün auf schwarz und der Geruch ist fast schlagartig gemindert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert