
Herstellung
Es ist natürlich nicht ganz richtig, wenn ich von „Herstellung“ schreibe. In Wirklichkeit meine ich das Umrüsten von Sektflaschen zu Flaschen mit Bügelverschluss. Auf die Idee bin ich durch einen netten Herren gekommen, der mir eine kleine Sammlung Flaschen mit solchen Verschlüssen geschenkt hat.
Es hat mich einige Zeit der Rescherche im Internet gekostet um an einen Lieferanten der Verschlüsse zu kommen, aber es gibt einen. Schwierig ist an der Suche, das mit dem Suchbegriff Bügelverschluss immer die kompletten Flaschen gemeint sind. Ich wollte aber nur die Verschlüsse selbst finden. Selbst auf der Internetseite der Fa. RINK sind sie noch gut versteckt.
(der bisherige Link ist ausgestorben, aber es gibt einen anderen der wieder auf diese Teile zeigt !!! Hat etwas an Nachforschung gebracht… !)
Naturkorken
Ich verwende die Sektflaschen in der Hauptsache als Weinflaschen. Dafür kann man die originalen Kunststoff-Sektkorken sehr gut verwenden. Auch wenn es den Korkeichenwäldern in Spanien nicht gut tut, verwende ich überhaupt keine Naturkorken ;) mehr. Die Verwendung der Naturkorken als Flaschenverschluss geht stark zurück, jedoch nur durch die Nutzung des Naturkork überlebt die entstandene Kulturlandschaft. Zum Glück wurden andere Anwendungsbereiche für den Kork erschlossen, so das eine weitere Pflege der Korkeichen erreicht werden kann.

Schwer gängig
Wenn wenn es dann an’s Trinken und Wiederverschließen geht, sind die Sektkorken für die meisten Leute zu schwer gängig. Da ist es viel angenehmer einen Bügelverschluss wieder zu verschließen. Für diesen Fall wird dann der Inhalt aus der „Lagerflasche mit Sektkorken“ in die „Trinkflasche mit Bügelverschluss“ umgefüllt. Die Verschlüsse sind mit einem Edelstahlblech ausgerüstet, was sich bei der Montage an der Flasche durch deren Kragen gegen Verrutschen fest hält. Es können verschiedene Flaschenkragenhöhen ausgegelichen werden.

Sektherstellung
Aber natürlich auch für die Anwendung bei der Sektgärung in der Flasche, macht sich ein Bügelverschluss sehr gut. Man spart sich das Sichern der Korken mit dem Drahtkorb. Gären die Flascheninhalte nach der Champagner-Methode auf dem Kopf, kann man mit dem Bügelverschluss viel besser und kontrollierter den Heferest aus der Flasche kopfüber entlassen. Auch wenn das den Profis sicher nicht entspricht, ist das Ergebnis für mich entscheidend.
Aber vorsicht mit der Zuckermenge ! Mein zweiter Versuch zur Sektherstellung war der Knaller. 7 von 10 Sektflaschen haben sich lautstark in kleinste Stücke zerlegt. Zum Glück hatte ich die Flaschen in einem Getränkekasten und diesen wiederum in einem Baukübel stehen. So ist die Sauerei beherrschbar geblieben. Gefährlich ist das Platzen der der Glasflaschen aber immer noch.
Marode Dichtungen
Die Gummidichtungen gehören natürlich zum Lieferumfang des neuen Bügelverschlusses. Wer will kann diese auch gleich als Ersatzteil beim Lieferanten mit bestellen. Ich mache das nicht, da diese Dichtungen altern und dann als Ersatzteil nicht mehr taugen. Die Bügelverschlüsse waren in den 1980iger Jahren fast ausgestorben, sind heute aber an Bierflaschen wieder häufig im Einsatz. Daher trinke ich gelegentlich mal eine Flasche Bier mit Bügelverschluss und leihe mir dann die Dichtung aus. Damit habe ich immer frische Dichtungen. Es ist nicht ganz einfach die Dichtung vom Keramikdeckel zu bekommen, mit Übung geht es…
Den Bügelverschluß für Sektflaschen gibt es in Fra.kreich :“ bouchons mechanique“
Hallo, bin auch auf der Suche nach solchen Verschlüssen. Der Rink-Link funktioniert leider nicht mehr. Können Sie mir weiterhelfen ?
MfG
Hallo Robert,
es sieht so aus, als das dieses Produkt von der Fa. RINK nicht mehr vertrieben wird. Der Hersteller ist bestimmt eine andere Firma.
Ich habe einen Hinweis in den Blogbeitrag eingebracht.
Danke für die Frage, die leider noch nicht hilfreich beantworten kann.
Nur einen Tip habe ich:
Wenn die Flaschen nicht für eine Flaschengärung verwendet werden sollen, dann reichen normale Einweg-Bügelflaschen auch. Die gibt es in den letzten Jahren wieder viel mehr. Gerade in der Glühweinzeit kann man diese Flaschen bekommen. Entweder voll und man muss den Inhalt „vernichten“ oder von netten Mittrinkern dann leer.
NACHTRAG: Es gibt sie doch noch ! siehe hier https://www.obstverarbeitung.de/vinometer-477.html
Gibt es denn davon auch eine wiederverwendbare Version, um z.B. eine Flasche nur zeitweilig wieder verschließen zu können? Denn die Metall-Befestigungslasche wird sicher beim 15. Umbiegen langsam abbrechen.
Hallo, sorry das ich erst jetz antworte.
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Wenn ich eine Flasche mit dem Bügelverschluss ausstatte, dann kann ich die doch benutzen und auch eine Weile leer stehen lassen. Ich montiere den Verschluss also nur einmal und nicht mehrmals. Es stimmt schon das dafür das Edelstahlblech nicht ausgelegt ist. 5 mal geht schon.
Und ich hatte mich nicht ganz vollständig erklärt.
Mir ging es darum, einen Bügelverschluss, oder halt eine abgewandelte Variante, als zeitweiligen Verschluss einer teilweise geleerten Flasche zu nutzen. Also die halb-geleerte Bier-, Sekt-, usw- Flasche damit temporärer zu versehen, und in den Kühlschrank packen. Und irgendwann also für die nächste Flasche wieder zu nutzen. Gängige existierende, handelsübliche Bauformen dafür – da habe ich bisher noch nicht echt brauchbare Alternativen dazu gefunden. Das war nur so ein Gedanke – und ein Anstoß bei mir, durch Ihren Beitrag.
Hallo, jetzt habe ich es verstanden. Dafür gehen die hier vorgestellten Verschlüsse leider nicht. Die existierenden Lösungen passen, glaube ich nicht auf alle Flaschentypen. Bei Sektflaschen helfen spezielle Typen Verschlüsse, die aber bei anderen Flaschen wieder nicht passen, weil die Kragen der Flaschen unterschiedlich ausgeprägt sind…