Gala – die Rasenkartoffel

Saisonende

Vor der Ertne
Vor der Ernte

Das erste Beet der diesjährigen Kartoffelsaison konnte geerntet werden. Dieses Beet habe ich mit der Sorte Gala bestückt. Leider sind nur knapp 2/3 der Kartoffeln auch zu knollenbildenden Pflanzen geworden. Damit ist das Verhältnis zwischen Saat und Ertrag, bezogen auf die ausgebrachten Saatkartoffeln, noch etwas günstiger.

Ertrag

das Ergebnis
das Ergebnis

Bezieht man die oben angesprochenen Verluste an Pflanzen ein, dann bleibt immer noch der Faktor 12 für das Verhältnis Ertrag zu Saat. Obwohl man sich dieses Jahr über zu wenig Sonne nicht beklagen konnte und ich nur einmal beregnet habe, war jetzt der Laubkompost bei der Ernte immer noch leicht feucht. Als absolute Zahl sind das hier gut 30kg Kartoffeln.

Gleichmäßige Größe der Knollen
Gleichmäßige Größe der Knollen

Die Saatkartoffeln stammen nicht aus der teuren Quelle der echten Saatkartoffeln sondern bloß von ALDI. Mit der jedes Jahr neuen Pflanzerde aus dem Laubkompost bin ich auch ganz entspannt was die Viren angeht. Diese sind bei der Weiterverwendung der geernteten Kartoffeln als Saat für das nächste Jahr ein Risiko, wenn man diese Verwendung  über mehrere Jahre hinweg ununterbrochen vornimmt. Der Vorteil von Speisekartoffeln ist, je größer die Mutterkartoffel ist um so größer ist auch die Pflanze und dann der Ertrag. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

Ergebnis

Wie man auch den Fotos erkennen kann, ist die Knollenbildung bei dieser Sorte scheinbar besonders gleichmäßig. Ich brauchte aus diesem Grund nur zwei Größensortierungen.

Ziel 2 erreicht
Ziel 2 erreicht

Nebeneffekt

Der tolle Nebeneffekt dieser Methode ist, das man eigentlich mit zwei Hauptzielen gleichzeitig arbeiten kann. Ziel 1 = Kartoffelnernte + Ziel 2 = Kompostgewinnung. Wie man erkennt ist der Komposter nahezu randvoll. Links dahinter der Regenfasskomposter konnte auch  komplett gefüllt werden. Der Inhalt hat schon einen recht guten Rottungsgrad erreicht.

aufgeräumt und gesät
aufgeräumt und eingesät

Nachnutzung

Wie letztes Jahr ist die schöne Fläche mit einer Gründüngung aus Gelbsenf für den Winter eingesät. Damit kann ich die anderen Samen weitestgehend ausbremsen, lockere den Boden und habe im Frühjahr trockenes Mulchmaterial.

Loading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert