Rosa Tannenzapfen

 RosaTannenzapfen

Startschwierigkeiten

Eins der diesjährigen Rasenkartoffelbeete habe ich mit Rosa Tannenzapfen als Saatkartoffeln bestückt. Drei Wochen haben sich die Kartoffeln Zeit gelassen um an der Beetoberfläche zu erscheinen, reichlich lange. In Grunde ist der Zeitverzug aber nicht so schlimm, denn die Sorte liefert von Haus aus immer eine sehr späte Ernte.

Formgebung

RTZapfenSchildZudem ist bei dieser Sorte die Ausbildung von einfachen Früchten eher die Ausnahme. Alle denkbaren Kombinationen von seitlich mit der Hauptfrucht verwachsenen Früchten sind zu finden. Alleine aus diesen Grund sind Rosa Tannenzapfen schon vor dem deutschen Einheitskartoffelmampf sicher. EU-konform sieht anders aus :)

RTZapfenBesipielFür die Verarbeitung kommt bei uns die Form der Pellkartoffel in Frage. Schälen fällt aus, denn fast alle Kartoffelsorten können als Pellkartoffen mit Schale gegessen werden – einfach mal probieren. Spart auch ’ne ganze Menge Zeit.

.

Fressfeinde

Neben Angriffen durch die Nacktschnecken, musste ich jetzt zu meinem Entsetzen feststellen, das auch die Wühlmäuse die bisher abgelegenen Beete für sich entdeckt haben. Im Ergebnis ist der 5-6 fache Ertrag enttäuschend. Da wird wohl  nicht fiel zum Verzehr freigegeben, sondern muss in der nächsten Saison wieder als Saatgut antreten. Und es wird bestimmt eine Sperre für die wühlenden Mitesser geben. An der Lösung arbeite ich gedanklich noch.

Pech gehabt

Das kann ich dieser Wühlmaus nur bestätigen. Erst hat sie sich alle Mühe gegeben, den Gang wieder zu verstopfen um dann den Zusammenhang zwischen der Kartoffel und der Falle nicht zu durchschauen – Peng.

WMausMitKartoffel
Hee – meine !        ok ist nicht (a)live aufgenommen – posthum arangiert als Fotomodel

Loading

weitere Beiträge die zu diesem Thema passen:

7 Gedanken zu „Rosa Tannenzapfen

  1. Hallo Henry, ich habe nach Deinem Vorbild in diesem Jahr auch Rasenkartoffeln versucht. Leider ist alles (!) verfault bzw. wurde von Milliarden von Schnecken verspachtelt. Nach der Pflanzung gab es hier mehrere Wochen nur Starkregen.

    Als Tipp: Probier mal die Kartoffelsorte „Laura“. Eine Super Allround-Kartoffel (Salat, Püree, backen, Suppe…) und sehr ertragreich. Bekannte haben uns einen Teil ihrer wirkliche riesigen Ernte abgegeben, wir sind begeistert und ich werde mit dieser Sorte nächstes Jahr ein kleines Mulchkartoffel-Experiment machen.

    1. Hallo Mischa,
      hast Du auch mit Laub gearbeitet oder mit einem anderen Material ?
      Meine Rosatannenzapfen haben dieses Mal eine schlechte Qualität, bzw sie haben einen Pilz erwischt, der die Kartoffeln jetzt in der Lagerung befällt. Das ist ärgerlich. Die andere Sorte ist davon nicht betroffen.
      Den Tip mit der Sorte Laura werde ich verfolgen.

      1. Ich hatte nur sehr wenig Laub, habe es deshalb mit Heu und Wiesenschnitt ca. 30cm hoch versucht. Aber das wurde dann, in der Zeit wo die Kartoffeln anwachsen sollten, von ca. 70l/qm Regen durchgeweicht.
        Ich hatte 4kg Saatkartoffeln (Bamberger Hörnchen und noch ne andere alte Sorte) auch im Raster gelegt. Nach 14 Tagen habe ich mal vorsichtig darunter geschaut. Außer Schnecken fand ich nichts mehr. :) Es ist wirklich nicht eine Pflanze gekommen.

        Ich bekomme in diesem Jahr voraussichtlich Laub von meinem Nachbarn (Friedhof) und probiere es einfach wieder. Aber ich werde zu Beginn alles mit dunklem Vlies abdecken. Na mal sehen… :)

        1. Hallo Mischa,
          ja die Schnecken haben mich aus sehr genervt…
          Mit dem Vlies aufpassen. Obwohl das sicher nicht so wie Folie wirkt, aber es könnte zu warm werden. In 2013 habe ich damit eine schlechte Erfahrung gemacht (zu heiß–>verkochte Triebe!)

  2. Wieder ein Plus Punkt für die Laubkartoffel !Im nähsten Jahr werde ich die Belana Bio und ein Paar Pflanzkartoffeln probieren. Kartoffelsamen habe ich auch noch!

  3. Hi Henry!Oh ich dachte schon was für ein Schnappschuss. Aber da war auf jeden fall ein schnapp dabei 8-) Ich habe keine Wühlmäuse glaube ich. Das liegt wohl am Habitat und den vielen Katzen bei mir. Bis zu welcher Pflanzengeneration bleibst du bei den Kartoffeln, bzw. wann kaufst du wieder Pflanzkartoffeln nach?

    1. Hallo Peter,
      ja ein wenig Schummeln musste ich schon… Aber es steht ja drunter.
      Ich verwende bei den alten Kartoffelsorten mindestens drei Jahre den jeweiligen Vorjahres Bestand als Saat.
      Bei den „normalen“ Sorten nehme ich nicht einmal Saatkartoffeln, die aus dem Supermarkt tun es auch. Insbesondere weil die Lauberde ja nur eine Saison mit Kartoffeln und deren Viren in Kontakt kommt. Im nächsten Jahr ist wieder frisches Laub auf dem Beet. Ich glaube so kann ich mit den potentiellen Viren lockerer umgehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert