Tomaten – Allein zu Haus

TomatenHausbewohner

Ohne Bewässerung

Auch dieses Jahr sind wir wieder in den Sommerurlaub gefahren und haben den Garten für 2 Wochen seinem Schicksal überlassen ;) Nur die Tomaten an der Südseite hatten eine Tropfenbewässerung, alle anderen Pflanzen mussten mit dem auskommen, was das Wetter geboten hat.

Hitze und Regen

BlickInsTomatenhausUngefähr in der Reihenfolge  war auch die reale Abfolge. Speziell für die Tomaten, welche dieses Jahr schon im Mai ins Freiland entlassen wurden, war das Thema Wärme eigentlich eine schöne Sache. In dem Ausmaß wie die Wärme dann zur Hitze wurde, scheint das erstmals nicht ohne Folgen geblieben zu sein. An den Tomaten unter dem Tomatendach habe ich nach 7 Jahren konstantem Anbau an der gleichen Stelle, das erste Mal eine Krankheit feststellen müssen.

.

Blütenendfäule

TomatenBlütenEndfäuleAn zwei Pflanzen ist an den höchsten Fruchständen diese Blütenendfäule aufgetreten. Wenn ich dann die Erläuterungen zur Ursache lese, dann ist der Ort und die Umstände schlüssig. Als Mangel an Kalzium in der Folge von stark schwankender Wasserversorgung der Pflanzen, ist das bei dem diesjährigen Klima absolut zu verstehen.

Da bloß so um die 10 Früchte betroffen sind, werde ich das Thema locker wegschneiden und jetzt wieder vorsichtig anfangen etwas zu gießen. Zu schnell und zu viel lässt die Früchte platzen und dann spielt der Schimmel ganz schnell eine unangenehme Rolle. Und zudem sind genügend Früchte schön reif, so das Essen und Verarbeiten angesagt ist.

Loading

2 Gedanken zu „Tomaten – Allein zu Haus

  1. Hallo Henry, ich hoffe Ihr habt Euch gut erholt im hohen Norden! :) Meine Tomaten haben in diesem Jahr auch eine automatische Bewässerung bekommen. Angeregt von Deinem System habe ich Gardena-Endtropfer (2L/h), Verlegerohr und passende T-Stücke dafür benutzt und eine günstige Wasserschaltuhr der Eigenmarke von Hornbach. Das hat sehr gut funktioniert und war relativ günstig, ich kann es wirklich nur empfehlen.

    Meine Tomaten gedeien auch prächtig, es war definitiv ein guter Sommer für uns „Tomatenkleinbauern“. Ich habe nicht ganz so lange Sorten wie Du, meine sind in der Regel um die 1,60m hoch. Ich habe viele verschiedene Sorten in diesem Jahr selbst aus Samen gezogen. Einige Favoriten für die nächste Saison stehen schon fest.

    Ich dünge wöchentlich ein Mal mit 10%iger Beinwelljauche (Ich liebe den Duft! ;) ), was gibst Du deinen so an Zusatznahrung?

    1. Hallo Mischa,
      stimmt dieses Jahr ist ein wirklich gutes Tomatenjahr. Der frühe Start im Mai hat dazu beigetragen, das ich schon seit Ende Juli reichlich Tomaten habe. Gerade diesen Sa und So habe ich 12kg zu Tomatensauce und verschiedenen „Ketschup“ reduziert :)
      Als Dünger verwende ich zu 80% Brennnesseljauche und gelegentlich auch Beinwellzuschlag.

      Mach doch mal genug Tomatensamen, wir können ja tauschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert