Schneckenkornshop 2018

Nur scheinbar nicht aktuell

Das Thema Nacktschnecken hat hier in der nördlichsten Region der Sahara ;) zwar im Augenblick keine so große Bedeutung wie auf dem Header-Bild zu sehen ist, dass war aber im Mai ganz anderes. Und wer glaubt die Schnecken wären alle der Wärme zu Opfer gefallen, der irrt !
Nach den Ausnahmeereignis „Regen“ letzte Woche saßen schon wieder drei Fette Orange-Schleimer in den Blüten der Zucchinis.

Lockmittel Erdbeeren

Warum soll ich nicht die Stoffe als Lockmittel verwenden, die sonst auch auf der Speisekarte der Nacktschnecken ganz oben stehen ? Also habe in der Erdbeeren-Saison immer die Reste vom Putzen wieder zu Lockmittel verarbeitet. Auf den Teller damit und mit der passenden Anzahl Additiv in Blau garniert ! In meinem Fall kommt das ganze zwar auf die Rückseite und zwischen zwei Teller, aber das funktioniert auch in 2018 wieder gut. Das Material zum Garnieren ist das Schleimende-Schneckenkorn. Das habe ich absichtlich verwendet, weil nur so der Erfolg des Tellers gut zu kontrollieren ist.

Die meisten Gäste schaffen den Heimweg nicht und versterben schon am Tellerrand. So kann man dann die Attraktivität der Gaststätte (=Grabstätte) gut einschätzen.

Kollateralschäden

Wie man auf dem Bild erkennt, kommen leider auch die Kollegen mit Haus zum Essen an den Teller. Auch sie schaffen den Heimweg nicht. Das ist schade, denn ich hatte gehofft, sie bleiben durch den geringen Abstand Deckel-Teller zu Boden-Teller ausgesperrt.

Banane geht auch

Als Lockmittel geht auch gut eine überreife Banane als Matsch. Die Nacktschnecken werden über den Geruch gesteuert und damit funktioniert noch eine Menge mehr. Vielleicht kann auch ein Zuschlag von gehackter Tagetes helfen. Die sind sonst doch absolut sicher abgefressen.

Loading

3 Gedanken zu „Schneckenkornshop 2018

  1. Hallo Henry, da hat die Not Dich aber wieder mal erfinderisch werden lassen! :D Durch die Trockenheit hab ich fast vergessen dass es diese schleimigen Mitesser gibt. Man hat fast keine Nacktschnecke gesehen. Aber ich habe mir selbstverständlich auch Gedanken gemacht wie ich dieses Problem wenigstens eindämmen kann. Wir haben ja drei Laufenten und die werde ich im nächsten Jahr auch im Gemüsegarten einsetzen. Besser gesagt: Rund um den Gemüsegarten. Ich werde eine Art Korridor um mein Feld einzäunen und sie dort patrouillieren lassen. Wo der Platz da ist, kann man das machen. Im Garten sind sie eher fehl am Platze. Was sie nicht selbst anknabbern, zertrampeln sie. ;) Ich hoffe so den Einsatz von Schneckengift auf ein Minimum reduzieren zu können. Herzliche Grüße elbabwärts! :)

  2. Ich bin davon abgekommen, das blaue Schneckenkorn mit Metalldehyd zu nutzen. Das mit dem Teller ist natürlich eine ziemlich coole Idee weil dann das Scheckenkorn den Boden nicht verunreinigt. Aber die Schnecken, die man damit um die Ecke bringt, werden auch für Igel eine Gefahr.
    Ich nutze das Scheckenkorn mit Eisen-3-Phosphat. Das düngt wenigstens in der Sekundärwirkung und die verendeten Schnecken werden auch keine Gefahr für andere Gartenbewohner.
    Ich mach übrigens Schneckenkorn an die üblich bekannten Stellen (habe einen kleinen Garten) wo die Jungschnecken unterwegs sind denn „Wehret den Anfängen“!

    1. Hallo Olli,
      ich habe im Beitrag ja geschrieben warum ich das Metalldehyd verwende. Nach dem Genuß des Korns, schaffen es die Schnecken nicht mehr sehr weit. Insofern könnte ich noch einen Ring aus geeignetem Drahtgeflecht um den Shop anbringen, was dann Igel davon abhält welche zu fressen. Im Interesse der Igel ist auf jeden Fall der Stein auf dem oberen Teller. Die mögen den Zusatzköder genauso gerne wie die Schnecken und randalieren um da dran zu kommen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert