Im Beitrag zum 10€ Herbstlaublager habe ich von einer preiswerten Lösung geschrieben. Beim Umlagern von gesammeltem Laub ist mir heute eine noch billigere Lösung zufällig aufgefallen.
Da in dieser Gartensaison alles anders ist, ist das Laub auch schon früher und trockener gefallen. Um nicht mit jeder Sammlung durch den Garten spazieren zu müssen, habe ich im Vorgarten einen Sammler aufgestellt. Eines der schon bekannten Regenfässer die auf dem Kopf stehen und ihren Boden verloren haben…
Gestürzter Pudding
…nur nicht so wackelig. So ist das Ergebnis, wenn man das Laub (egal ob trockenes oder nasses) bei jeder Sammlung in das Fass füllt und mit dem Stampfer verdichtet. Verdichten geht mit trockenem Laub eher schwierig, aber es geht ! Hebt man das Fass dann ab, so bleibt das Laubtürmchen wie ein gestürzter Pudding stehen.
Preiswerte Hülle
Die Hülle kann man jetzt aus Pappe oder Folie um das Laubtürmchen wickeln und schon sind die 10€ unterboten ! Derart trockenes Laub kann als Zuschlag zum Bioabfall aus der Küche gemischt werden. Durch das Stampfen ist das Laub auch schon recht gut zerbrochen. Die meistens übermäßige vorhandene Feuchte aus dem Kompostmaterial, wird mit dem Laub einfach gebunden. Eine derartige Mischung ist bei mir fast das ganze Jahr als warmer Kompost vorhanden. Die Mischung ergibt ein gutes C/N Verhältnis für die Kompostierung, was die Temperatur beweist.
Walnusslaub
Wie anders alles ist, zeigt sich auch am Walnusslaub. Hier sieht man das es mit überwiegend gelber Farbe abfällt. Das sonst braune Laub kommt dieses Jahr nicht vor.
Anfeuchter
Die sonst zu hohe Feuchtigkeit im Laub, muss diesen Herbst / Winter erst noch eingesammelt werden. Aus diesem Grund habe ich das Schilf der stillgelegten Pflanzenkläranlage gemäht und hier das trockene Laub mit einer Schicht von 30-50cm Dicke gelagert. Was noch fehlt ist eine dünne Schicht Heu, als „wasserdurchlässiges Netz“.