Abbau
Dieses Wochenende habe ich angefangen, das große Lager mit dem Laub abzubauen. Wie in einem kleinen Tagebau entsteht eine Abbaukante. Schubkarre für Schubkarre wandert das Material auf die Beete. Zuerst sind die noch offenen Flächen um die Beerensträucher dran.
Zustand
Es zeigt sich, das die Mischung schon gut in Verrottung übergegangen ist. Bisher sind keine Stellen mit Schimmel zu sehen. Schimmel deutet immer auf zu geringe Feuchtigkeit hin. Insbesondere, wenn es eine Heißrotte gibt, ist der Schimmel ein guter Indikator für eine zu trockene Mischung. Mit Nachwässern kann man in gewissem Maß nachregeln. Wie viel das helfen kann, hängt stark vom Material der Mischung ab. Je holziger, um so weniger hilft das Nachwässern der Mischung.
Umgedreht ist auch keine stinkende Fäulnis zu erkennen. Einfach sehr schön feuchtes Laub! Würmer haben sich auch schon eingefunden. Das freut den Maulwurf, der den Haufen den Winter über auch entdeckt und von da an als Vorratskammer benutzt hat.
Rückblick
Der Blumentopf als Höhenmesser ist auch noch vorhanden. Der aktuelle Pegel zeigt -28cm seit dem Aufschichten des Haufens.
Okay ich schreibe jetzt mal über Linux / Chromium! Mein Versuch mit dem Biomeiler nach H.Witte ging ganz gut. Ich werde sicherlich diesen Herbst dieses Prinzip zur Heizungsunterstützung nutzen. Meine versuche das halb angerottete Laub zu Laubbriketts waren auch erfolgreich. Aber naoch in der Erprobung.
Mein Beet habe et, 20cm tief, da ich den Boden für mein Hochbeet brauche.
Leider geht deine Seite nicht mit GoogleChrome :(
Hallo Peter,
danke für den Hinweis zum GoogleChrome. Ich verwende den nicht und habe bei meinen Tests (vor einigen Monaten) keine Probleme gesehen. Ich werde mich um eine Ursachenforschung kümmern.
Dein Bild zur Laubrotte ist interessant. Wenn Deine hinterlegte Emailadresse funktioniert, melde ich mich mal direkt bei Dir.
Henry
Hallo Henry , der milde Winter gewährt uns einen Monat Vorsprung. Meine Rotte Eichenlaub kann sich sehen lassen.
https://drive.google.com/file/d/0B1wralvkj7kbNWV3ODMybnZ0eWc/edit?usp=sharing
Ich werde diese Laubkartoffeln auch mal ausprobieren. Mein Beet habe