Schneckenzaun – Typ Salz Power

SchneckenZaunSalzPower

Mein Irrtum

In meinem Artikel über die Mitesserversammlung habe ich noch geschrieben, das der Schaden in Folge der Nacktschnecken noch vertretbar sei. Das ist in diesem Jahr absolut NICHT RICHTIG ! Der milde Winter hat extremen Massen von Nacktschnecken ein leichtes Überleben ermöglicht. Jetzt wird alles – wirklich alles aufgefressen was ihnen auf dem rutschigen Weg vor das Maul kommt. Erstmals haben es sogar die Brennesseln schwer sich normal zu entwickeln. Ich habe schon mindestens 2kg der Biester gesammelt.

Tödliches NaCl

SalzKörnung
Feine Körnung links

Wenn Nacktschnecken etwas fürchten, dann ist es Salz. Sobald sie mit dem Stoff in Berührung kommen, wird ihr empfindliche Wasserhaushalt gestört. Über eine scharfe Rasierklinge krabbeln sie locker, über eine salzige Oberfläche NIE !

.

SalzMühle
altes Stück zum fein mahlen

Zuerst habe ich Salz daher nur zum Töten der großen, gesammelten Mengen verwendet. Platttreten ist in solche Massen keine Alternative. Also kleinen Eimer, Schecken rein und grobes Streusalz drauf. Sehr schnell sind die Schnecken dann tot. Allerdings bleibt ein megaschleimiger Rest übrig.

.

Auf der Erkenntnis habe ich jetzt einen Versuch gestartet, preiswerte Schneckenzäune zu bauen.  Denn ich glaube, das nur das Aussperren helfen kann.

Das Prinzip

SalzZaunMaterial
alter Teppich, 10cm breite Streifen

Der Zaun auf der Basis von einer salzigen Oberfläche muss die Tatsache berücksichtigen, das Salz auch ein starkes Pflanzengift ist. Das wurde mir besonders deutlich, als ich mit Salzwasser Nacktschnecken auf Brennesseln beträufelt habe. Die Schnecken waren hin, nach wenigen Tagen dann auch die Blätter.

SalzZaumImEinsatz
Variante 1, freistehend

Die Oberfläche soll durch Regen möglichst wenig ausgewaschen werden. Das Basismaterial muss sich auch als Dach eignen. Die Suche nach einem geeigneten Material hat mich auf Teppichreste gebracht. Teppich ist robust genug den Sommer über im Garten zu überleben und die weiche Seite kann als Träger für die Salzschicht verwendet werden.

SalzZaunAufHolzrahmen
Variante 2, auf Hochbeet Holzrahmen

Das Salz alleine hält natürlich nicht auf dem Teppich. Ich habe eine extrem dicke Mischung aus Tapetenkleister und Wasser angesetzt. Statt 4l Wasser auf eine Packung, habe ich 1,5l Wasser auf eine halbe Packung angesetzt. Das Ergebnis ist fast so streichfest wie Margarine. Der Kleber wird zuerst mit dem Messer auf die weiche Teppichseite aufgetragen, dann wird das Salz aufgestreut und alles mit dem Messer breitgestrichen. Salz gleich in den Tapetenkleister zu mischen führt zu einer dünnen Sauce – unbrauchbar.

Das billigste Salz ist Streusalz aus dem Winter. Nur es ist zu grob. Das „Problem“ habe ich mit einer alten, elektrischen Kaffeemühle gelöst. Geht sehr schnell und effektiv.

Variante 1

SalzZaunAnkerDetails
universeller Anker für den Teppichstreifen

Um der Forderung nach Regenfestigkeit zu entsprechen, muss der Teppichstreifen frei im Beet nach außen geneigt aufgestellt werden. Ich verwende Anker aus verzinkten Eisendraht. So wie im Foto gebogen funktionieren sie gut. Die Länge ist für das lockere Laub notwendig um ausreichend Halt zu bekommen. In anderen Böden reicht sicher auch die halbe Länge.

Variante 2

Ist das Beet ein Hochbeet mit Holzrahmen, geht es besonders einfach und dauerhaft. Man den Teppichstreifen, mit der Salzschicht nach unten, auf den Rahmen schrauben – fertig.

Feuertaufe

SalzDetailAnker
potentielle Schwachstelle, der Anker „als Leiter“

Heute Nacht – super Regen, schön warmes Wetter und die Nacktschnecken „drehen frei“. Aber keine hat es über die Zäune geschafft. Obwohl die Versuchung mit den frisch gepflanzten Gurken sicher besonders hoch gewesen ist. Ein paar Schleimspuren deuten darauf hin, das mutige Kerle es doch versucht haben. Bisher erfolglos. Einzige Schwachstelle in der freistehenden Varianten sind die Anker. Der Teil im Außenbereich könnte als Leiter verwendet werden. Wenn das ernsthaft ein Problem wird, wird der Teil auch noch eingestrichen.

Loading

weitere Beiträge die zu diesem Thema passen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert