2000 Lumen kontra Spektrum !

Spektrum_der_Chlorophylle_707

Wichtige Eigenschaft

Es ist doch schön wenn Leser meiner Artikel sich nicht nur kopfschüttelnd abwenden, sondern gleich einen Kommentar schreiben. So kommt es das ich gleich zum Thema 2000 Lumen noch einen Beitrag hinterher schieben muss :(

Schnellschuss

Den Eindruck könnte man berechtigter Weise bekommen, wenn man sich meine aktuelle Lösung mit den warmweißen LED Streifen ansieht. Da ich als Ingenieur der Nachrichtentechnik eigentlich schon mehr auf Systematik als Basteln stehe, kann ich Mischa für seinen Hinweis nur danken !!!

Grundparameter betrachten

Eigentlich hätte mich  mindesten eine Sache schon selbst nachdenklich machen können. Ich hatte vor Jahrzehnten Aquarien gehabt und da war das Licht immer mit dem violetten Farbstich ausgestattet. Die damals üblichen Leuchtstofflampen haben das erzeugte Farbspektrum mit zwei Schwerpunkten im roten und blauen Bereich.

Der Zwischenbereich  ist nur für’s Menschliche Auge schön. Das pflanzliche Chlorophyll kann mit dem schönen Anteil nichts anfangen. Aus diesem Grund sehen wir ja überhaupt Pflanzen als grün, weil sie die Farbanteile rot und blau stark absorbieren. Was übrig bleibt ist grün… Ob die Pflanze in ihrer Gesamtheit nicht doch auch die andern Teile des Lichtspektrums benötigt scheint noch nicht geklärt zu sein.

Google hilft

Heute ist nasses Wetter und das ist gut so, denn es war schon wieder vieles an der Oberfläche abgetrocknet, wo ich die letzten Wochenenden so schön angesät habe. Mit ein paar passenden Schlüsselworten kommt man unter anderem auf einen Hersteller von professionellen Beleuchtungsmaterialien für den Bereich Pflanzenzucht. Und da die Damen und Herren einen guten Job machen, erklären sie auf ihrer Internetseite auch warum ihre Lampen so gut sind. Damit wurden mir das Thema mit dem Absorbtionsspekturm sofort klar…

Warmweißes Licht

Meine Auswahl mit dem warmweißen LED Licht hat eine Farbtemperatur von 3000K. Das hilft bei dem Vergleich der Spektren nicht so wirklich weiter. Dafür hilft aber das Datenblatt der verbauten LEDs, einen Vergleich zu machen. Man erkennt das die beiden Maxima des LED Spektrum schon nicht so schlecht zum Chlorophyll liegen.

SpektrumChlorophylZuLED2835
leider ist die Skalierung nicht gleichmäßig linear…

Das Problem liegt in der Mitte. Da ist die ausgestrahlte Energie der LEDs für Pflanzen relativ wurscht. Die von mir in meinem ersten Beitrag so gepriesene Effizienz ist also in der Sache völlig korrekt, aber für den Gesamtzusammenhang echt nutzlos. Fast schon wie in der Politik, da sind Atomkraftwerke auch die Saubermänner, wenn man sich nur die lokalen CO2  Emissionen am Betriebsstandort zur Argumentation herausfischt. Die Gesamtbilanz ist dagegen verheerend…

Meine Schlussfolgerung

Ich habe mich schon mit den verfügbaren LEDs (z.B. Fa Osram) vertraut gemacht. Da kann man sich schön die gewünschten Spektren auswählen und bekommt die passenden Bauteile genannt. Aus der Sicht der großen Lieferanten bin ich als Henry Winkelmann aber ein ganz, ganz kleines Licht. So muss ich im Verlauf der nächsten Woche mal die realistisch möglichen Beschaffungswege für die LEDs auskundschaften. Lampen mit einem deutlich pflanzenfreundlicheren Spektrum in der Art der LED Streifen zu bauen ist scheinbar eher eine Frage der Investitionsfreude, als der „Grundlagenforschung“.

Wir werden sehen …

Loading

weitere Beiträge die zu diesem Thema passen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert