Rechen zu Reihenzieher

Einen Rechen zeitweise zu einem recht flexibel einstellbaren Reihenzieher aufzurüsten ist keine neue Idee. Dank Monika bin ich auf dieses Video (ab Minute 9:00) gestoßen. Eine andere Lösung ist mit noch weniger Aufwand verbunden…

Der entscheidende Unterschied zu den gezeigten Lösungen aus den Videos ist, dass ich einheimische Rohstoffe verwende.

„Rechen zu Reihenzieher“ weiterlesen

Loading

Brottrunk optimal lagern

Der Brottrunk wie auch EM wollen ohne wesentlichen Kontakt zur Luft gelagert werden. Der Brottrunk wird leider in einem dafür ungeeigneten Behälter geliefert. Der Kanister ist sicher für den Transport sehr gut geeignet, aber für den portionsweisen Verbrauch ohne Luftzufuhr taugt er überhaupt nicht.

In den einschlägigen EM-Foren habe ich immer nur von zerknautschten PET Flaschen zur Lagerung gelesen. Vielleicht habe ich auch nur die „falschen“ Foren gelesen. Meine Lösung zur optimalen Lagerung basiert auf der Wiederverwendung von gebrauchten Bag-In-Box Beuteln.

„Brottrunk optimal lagern“ weiterlesen

Loading

Tomaten platt machen

Die Formulierung trifft es genau. Beim Entfernen der Tomatenpflanzen steht immer eine Frage im Raum. Was mache ich wie mit den Pflanzenteilen ?

Der Schredder könnte auf den ersten Blick verwendet werden. Jedoch sind die Pflanzenteile noch so saftig, dass die Schneidwalze ständig verstopft.

Gut verwendbar ist der Arme-Leute-Häcksler.

„Tomaten platt machen“ weiterlesen

Loading

Der Plattstampfer

Passend zu den Platttretern habe ich jetzt einen Plattstampfer aus „Resten im Angebot“ gebaut. Diese Reste existieren immer, wenn man genug Platz hat scheinbar überflüssige Reste nicht gleich wegzuschmeißen.

Anwendungsbereiche für den Stampfer sind das Einstampfen von größeren Mengen für Bokashi / milchsauren Pflanzen und zum Zerkleinern von Pflanzenkohle und Walnüssen. Einen Auftritt hatte der Stampfer schon in diesem Beitrag.

3D Model, geschnitten (Sketchup)

 

„Der Plattstampfer“ weiterlesen

Loading

Herbstlaublager

Anforderungen

Ein Lagerort für viel Laub preiswert (<10€) und dennoch langlebig. Das sind die Eigenschaften der hier beschriebenen Lösung. Grundbausteine sind zwei Baustahlmatten im Format 2m x 1m. Verzinkt halten die ewig. Die Pappe benötigt man nicht grundsätzlich. Je nach Baumart die das Laub spendet, rieselt eigentlich nicht so sehr viel durch das Gitter. Über die Standzeit sorgt die Pappe aber für eine gleichmäßige Verteilung der Feuchtigkeit bis an den Rand des Lagers.

„Herbstlaublager“ weiterlesen

Loading

Neemöl anwenden

Die Blattläuse an unserem Hibiskus haben mich schon dieses Frühjahr extrem genervt. Im Frühjahr (noch in der Wohnung) haben die Blattläuse sich vom Hibiskus auf die Tomatensetzlinge ausgebreitet. Mit verheerender Wirkung…
Für die Überwinterung im Haus, sollen die Kerle vom Hibiskus weitestgehend verschwunden sein. Daher habe ich mich entschlossen Neemöl zu verwenden. Im Garten selbst brauche ich keine Insektenabwehr.

Da scheint es ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen „Schädlingen“ und „Nützlingen“ zu geben. Neemöl mit Emulgator als wässrige Lösung (1%ig) gespritzt, behindert die Entwicklung der Chitin-Hüllen von Insekten. Es funktioniert also nur gegen solche Individuen die noch nicht ausgewachsen sind.

„Neemöl anwenden“ weiterlesen

Loading