Es geht wieder los – Laubfall

Aber bitte feucht

Über Nacht hat es schön gleichmäßig geregnet und das bis dahin trockene Laub der Linden wurde gut durchfeuchtet. In diesem Zustand ist es optimal weiter zu verwenden.

Zufällig gab es bei unserem Erntefest Lauchstangen aus der Produktion der lokalen Agrargenossenschaft sehr preiswert. Alle 10Stk für’n Euro…
Zusammen mit dem feuchten Laub kann ich den relativ frischen Zustand über die nächsten Wochen retten. Ich habe feuchtes Laub auch schon für kleine Mengen Möhren im Keller verwendet. Das klassische Material Sand hat mich nicht überzeugt, besonders weil man den Sand bei Verwendung des eingelagerten Gemüses erst wieder los werden muss. Mit dem Laub geht das ohne Aufwand an Wasser o.ä.

Die letzte Runde

Einmal noch den Rasen mähen und dann wird die Saison 2017 beendet. Um den letzten Heißkompost noch möglichst optimal werden zu lassen, passt das nasse Lindenlaub genau in das Bild.

Jahresproduktion 2017

Keine Grabhügel, aber gut die Hälfte vom Ergebnis der als Heißkompost produzierten Menge aus diesem Jahr. Ohne Laub wäre die Produktion nicht so schöne gelungen. Grob wie er ist, wandert der Kompost im Verlauf

vom nächsten Frühjahr auf die Beete und zwischen die Beerensträucher. Sieben oder weiter zerkleinern, dafür sind die Zersetzter vor Ort zuständig ich investiere dafür keine Zeit.

 

Loading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.