Ein wenig aus Frust über den Totalausfall des einen Rasenkartoffelbeetes habe ich mich kurzfristig dazu entschlossen, Kartoffeln in der Vertikalen zu ziehen. In einem Buch wurde das Prinzip auch als Chinesische Kartoffelkiste bezeichnet. Mit der Beschreibung dieses Lösungsweges möchte ich gleichzeitig einige meiner Lieblingsmaterialien vorstellen.
Vor ein paar Jahren habe ich mit einer etwas größeren Version und einer Befüllung mit Erde kein brauchbares Ergebnis erzielen können. Diese Materialzusammenstellung soll ein besseres Ergebnis liefern und sperrt die Wühlmäuse aus, die auch gerne Kartoffeln fressen…
Estrichmatte 1m x 2m
Diese Matten kommen in meinem Garten in den verschiedensten Umfeldern zum Einsatz. Die Vorteile des Materials sind:
- sehr günstig ca. 3,50€ / Stk
- mindestens 20 Jahre haltbar, da verzinkt. Auch bei Dauer-Draußeneinsatz im Garten.
- kann auch gerollt werden
braune Kartonpappe, unbedruckt
Als recyceltes Material ebenfalls vielfältig einsetzbar:
- zum Abdecken von Flächen (Mulch)
- zum Auskleiden wie in dieser Anwendung
Aufbau
Kückendraht als Unterlage = Sperre gegen die Wühlmäuse auf den Boden legen. Die Estrichmatte über die lange Seite (2m) zu einer Röhre formen, die Enden jeweils um eine Maschenweite überlappen lassen. Zum Verbinden mit Kupferdraht Resten an 3 Stellen die Drähte der Matte verbinden. Die Röhre auf die Wühlmaussperre stellen.
Eine erste Ebene mit der Auskleidung der Röhre aus Pappe herstellen. Die Ebene hat eine Höhe von ca. 40cm. Damit die Pappe schön gleichmäßig an der Innenseite anliegt hilft der Trick mit dem Aufrollen der Pappe. Nach dem Aufrollen kann man die Auskleidung leicht an die reale Rundung anpassen. Eine erste Lage aus grobem Laubkompost und 4-6 Kartoffeln drauf. Dann eine zweite Lage aus grobem Laubkompost. Alles zusammen ca. 30cm. Zum ersten Abschluss kommt natürlich auch Mulch auf die Oberfläche.
Weiteres Befüllen
Wie ich schon geschrieben habe, war mein erster Versuch vor einigen Jahren nicht wirklich erfolgreich. Ich denke das lag auch an der Arte des Nachfüllens weiterer Abdeckung. Ich werde versuchen den richtigen Zeitpunkt heraus zu finden. Ziel ist es das sich über einen möglichst langen Verlauf der Kartoffelpflanze immer wieder Kartoffelknollen bilden. Ob das funktionieren kann wird sich zeigen. Die Bildung der Knollen ist nicht unabhängig vom Alter der Pflanze und dem Blühstatus.
Jede weiter Ebene wird in gleicher Art aufgebaut. –> Pappe als Auskleidung und grober Kompost als Füllmaterial. Ich werde weiter berichten…