Herbstlaublager

Anforderungen

Ein Lagerort für viel Laub preiswert (<10€) und dennoch langlebig. Das sind die Eigenschaften der hier beschriebenen Lösung. Grundbausteine sind zwei Baustahlmatten im Format 2m x 1m. Verzinkt halten die ewig. Die Pappe benötigt man nicht grundsätzlich. Je nach Baumart die das Laub spendet, rieselt eigentlich nicht so sehr viel durch das Gitter. Über die Standzeit sorgt die Pappe aber für eine gleichmäßige Verteilung der Feuchtigkeit bis an den Rand des Lagers.

„Herbstlaublager“ weiterlesen

Loading

Beckmanns Edelschrott verwenden

Klarstellung !

Um eventuellen Missverständnissen gleich den Wind aus den Segeln zunehmen, die Firma Beckmann produziert keinen Schrott ! Ich habe Reste eines Schutzdachs bekommen und das ist für MICH Edelschrott, der sonst im Müll gelandet wäre. Ich  mache auch keine Werbung für Beckmann, denn diese Schutzdach-Version scheint ausgestorben zu sein :)

So jetzt zum Thema. Die im Bausatz enthaltenen End- und Zwischenbügel sind verzinkte Rundeisen (ca. 4mm) und als Bogen ausgeformt. Die in der Mitte angeschweißte Befestigungsplatte lasse ich in meiner Anwendung außen vor.

„Beckmanns Edelschrott verwenden“ weiterlesen

Loading

Hände frei zum Sammeln

SammelEimerchen

Sammelgelegenheit

Immer wenn es an das Sammeln von Himbeeren oder Brombeeren geht, brauche ich zwei freie Hände. Gleichzeitig soll aber der Behälter zum Sammeln direkt in Gürtelhöhe sein. Bisher habe ich von IKEA ein Badzubehör verwendet. Das hatte eine Schlaufe und war auf den Gürtel aus einer dicken Kordel aufgefädelt. Hat gut funktioniert, bis zum Moment wenn der Behälter ausgeleert werden muss. Durch die feste Kopplung an die Kordel muss der nächst größere Sammelbehälter auf Bauchhöhe stehen. Das war aber fast nie der Fall, denn er stand immer am Boden. Damit war das vorsichtige Ausleeren dann ein kleines Kunststück mit Kniefall… „Hände frei zum Sammeln“ weiterlesen

Loading

Kartoffelturm

Kartoffelturm_1
die erste Ausbaustufe

Ein wenig aus Frust über den Totalausfall des einen Rasenkartoffelbeetes habe ich mich kurzfristig dazu entschlossen, Kartoffeln in der Vertikalen zu ziehen. In einem Buch wurde das Prinzip auch als Chinesische Kartoffelkiste bezeichnet. Mit der Beschreibung dieses Lösungsweges möchte ich gleichzeitig einige meiner Lieblingsmaterialien vorstellen.

Vor ein paar Jahren habe ich mit einer etwas größeren Version und einer Befüllung mit Erde kein brauchbares Ergebnis erzielen können. Diese Materialzusammenstellung soll ein besseres Ergebnis liefern und sperrt die Wühlmäuse aus, die auch gerne Kartoffeln fressen…

„Kartoffelturm“ weiterlesen

Loading