Tanja’s großer Auftritt

Tanja Header

Große Früchte

Nachdem der Start der Gurken-Saison trotz des eigentlich guten Wetters etwas verzögert begonnen hat, ist der Fruchtansatz sehr gut. Wie immer wenn die Ernte losgehen könnte, sind wir in den Urlaub gefahren. Um die wasserliebenden Tanjas ohne fremdes Zutun versorgen zu können, habe ich kurzfristig 5 Stk Tropfstellen eingerichtet. Nach dem gleichen Prinzip wie schon bei den Tomaten, funktioniert alles nur mit der Schwerkraft.

Tanja MitMaßstab

Die Sorte Tanja habe ich die letzten Jahre nur noch im Anbau. Sie ist als sortenechte Pflanze auch gut zu vermehren. Das Thema „bitter“ ist bei der Sorte unbekannt. Auch bei der Hitze der letzten Tage und ungleichmäßiger Bewässerung im Hügelbeet, ist mir noch nie eine Frucht mit bitterem Geschmack untergekommen.

Nach dem Urlaub

Tanja HinterGitter
Hinter Gitter für die nächste Saison…

Das mit der Tropfenbewässerung hat wohl geholfen, denn nach zwei schönen Wochen Urlaub auf Madeira sind wir wieder zurück. Die Fruchtbildung ist sehr gut. Die ersten 20 Stk konnten geerntet werden. Sie werden zum Teil als sauere Gurken-Sticks (auf Essigbasis) in Twist-Off Gläser wandern.

Eine Frucht bleibt wieder als Samenspender zum Ausreifen liegen. Dieses Jahr sogar hinter Gittern gesichert. Das aber nur weil sie dort gewachsen ist und nicht weil sie jemand klauen wollte.

In der Klemme

Tanja InDerKlemme
ganz schön eng…

So schön das mit den Rankgittern ist. Wenn man mal nicht aufpasst (Urlaub…), dann wächst die eine oder andere Frucht in dem Gitter ein. Ohne Verluste kann die Frucht nicht befreit werden.

.

.

.

Vertikal oder Horizontal

Tanja Vertikal

Wie immer in den letzten Jahren sind 7 Pflanzen für den vertikalen Anbau in den Holzrahmen gewandert. 2,20m Höhe werden voll ausgenutzt. So wie die Blätter aussehen, wartet der Mehltau noch mit seinem Einsatz. Ich gehe also davon aus, das hier noch weitere Ranken die 2m Grenze überwachsen werden.

Tanja Horizontal

Die Variante Hügelbeet aus den Resten des Laubhaufens hat sich auch sehr gut bewährt. Das Laub kann ausreichend Feuchtigkeit speichern, um ohne Gießen 2 Wochen zu überstehen.

Loading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert