Funktion bestätigt
Versprochen – das ist der letzte Beitrag zum Thema Feldsalatanbau in einem Tunnel. Ich finde es sinnvoll das Ergebnis des Versuches vorzustellen. Die in den vorangegangenen Beiträgen aufgezählten Vorteile einer Überdeckung der Pflanzen mit einer Gardine lassen sich komplett nachvollziehen.
Minimal Winter
Auch wenn das Wetter für den Test noch anspruchsvoller hätte sein können. Die Pflanzen haben sich ohne direkte „Belastung“ mit Schnee sehr schön entwickelt. Die Blätter sind schön sauber und können ohne viel Putzaufwand verarbeitet werden. Die Ansicht auf dem nachfolgenden Bild zeigt die Sauberkeit deutlich. Die Vergleichskandidaten in der freien Wildbahn sehen deutlich schmutziger und schrumpeliger aus ;)
Vielleicht liegt das aber auch am gesiebten Licht. So eine Gardine hat eine Durchlässigkeit von geschätzen 60…70%. Man muss aber erkennen, das Gewebe zerstreut auch das Licht. Das fällt bei Sonnenlicht, durch ein Fenster in den Innenraum auf. Zieht man die Gardine zur Seite, dann kann man die fehlende Zerstreuung des Lichts an der Helligkeit im Raum merken.
Nachtrag
Zum Material das ich hier verwendet habe, fehlte bisher eine Detailansicht. Das habe ich hiermit nachgeholt:

Hallo Mischa,
ja die Netze kann man zum Thema „schön“ von der Liste streichen. Als Schutz funktionieren sie aufgrund des Eigengewichtes auch nur mit einer Tragkonstruktion wie bei mir mit dem Universalmaterial Baustahlmatte / Estrichmatte. Freitragend ist spätestens nach dem ersten Regen Ende…
Bei Lauch und Möhren soll es reichen, einen 50-60cm hohen, senkrechten Zaun um die Beete zu machen. Die Fliegen sind wohl zu blöd höher zu fliegen :)
Wenn die eigene Oma noch zu sehr an ihren Gardinen hängt, gibt es aber genug andere Omas die nichts mehr einzuwenden haben. Meine Mutter sitzt ehrenamtlich bei der Caritas an der Quelle, wo die Erben der anderen Omas das als Spende loswerden wollen. Zum Glück ist maches unverkäuflich :)
PS. Deine geändete Emailadresse hat die automatische Freischaltung verhindert. Nur einmal !
Eine gute Idee, die sich sicher mit einem Gemüseschutznetz nachvollziehen lässt solange Oma die Gardinen noch nicht hergeben will. ;) Ich werde das in meinem Versuchsgarten mit anderen empfindlichen Kulturen auch mal ausprobieren. Ralf von Neulichimgartenpunktde hat schon Porree und Mören darunter angebaut und ebenfalls gute Ergebnisse damit erreicht. Sieht aber echt nicht hübsch aus wenn man das flächendeckend betreibt. Außerdem bleiben zwar die Schädlinge draußen aber die meißten Nützlinge auch. Und lass dann mal eine schwangere Mörenfliege reinhuschen!
Aber als Spritzschutz etc. wie Du das gemacht hast, ist das prima.