Kartoffeln zusammen kehren

Das tolle an der Methode ist, das neben der 0-Arbeit während des Anbaus auch die Ernte super leicht von der Hand geht. Gut – bücken musste ich mich schon noch, aber dann konnten die Kinder von Sieglinde einfach aus dem Kompost gesammelt werden. Verwendet man dafür eine Rodehacke und schiebt damit die Beetreste Stück für Stück zur Seite, dann lassen sich die Knollen einfach nur einsammeln. Bei der verwendeten Mischung aus Laub und Kompost sind die Kartoffeln sofort sauber.
Ernteerfolg
Aus den eingesetzten 3kg Saatkartoffeln konnte ich ca 30kg Ernte einbringen. Der Faktor 10-fach kann sicher noch leicht übertroffen werden. Setzt man aber Aufwand und Nutzen ins Verhältnis, dann ist diese Anbaumethode im Garten nicht zu schlagen.
Bilanz
Für das Ansetzten des Beetes habe ich ca 2 Stunden benötigt, inklusive dem Mähen mit der Sense für die Abdeckung. Natürlich könnte man auch die Zeit für das Umlagern der Laubs und die Herstellung des Kompostes noch einrechnen, mache ich aber nicht, da diese Arbeiten ohnehin angefallen wären. Also eine Stunde für das Ernten. Parallel mit dem Anbau der Kartoffeln liefert die Methode noch:
- ca 1m³ Kompost
- ca. 5m² freie Fläche, ohne jeden Bewuchs, denn der Rasen ist in den 3 Monaten komplett abgestorben.
- eine Fläche die mit einer neuen Abdeckmischung wieder für den Anbau von Kartoffeln genutzt werden kann.
- keine Ausfälle durch Wühlmäuse, weil diese den neuen Standort nicht so einfach entdeckt und erreicht haben.


Eigenschaften der Methode
Bei der Methode muss klar berücksichtigt werden, das die Erwärmung des Beetes deutlich langsamer passiert als das bei angehäufelten Reihen der Fall ist. Dieser Nachteil kann dadurch teilweise ausgeglichen werden, das man mit der Anlage des Beetes schon im März / April beginnt und dann die Folie kontrolliert länger auf dem Beet lässt. Wenn man mit Flüssigdünger aus Brennessel und Beinwell für eine weitere Versorgung mit Nährstoffen sorgt, dann könnte der Ertrag vielleicht höher ausfallen.

Zur Überwinterung habe ich nach der Ernte gleich Gelbsenf eingesät. Der hat bis zum ersten Schnee im Dezember tapfer durchgehalten. Das Senfstroh bleibt bis zur nächsten Saison auf dem Beet liegen. Die Wurzel lockern den Boden und das Stroh behindert andere Pflanzen am Wachstum.