Auch in der Welt der Mauerbienen ist der Luxus-Wohnungsbau angekommen ! Sehr zum Schrecken meiner Frau habe ich ein IKEA Teil mit dem Namen FIRA zusammengebaut und sofort umgenutzt. Die Umnutzung ist durch die verdammt vielen Löscher in der Front irreversibel…
Klassisches Kommunikationsproblem Mann – Frau. Für mich war der lange Zeit „rumliegende“ Bausatz frei zu meiner Verfügung – nee der sollte für meine Frau zusammengebaut werden.
Ausgestorben – Nachfolger verfügbar
Wie sich nach der Reklamation meiner Frau herausgestellt hat, ist das Produkt FIRA bei IKEA auch noch ausgestorben, dass ist peinlich. Der Nachfolger heißt jetzt MOPPE und ist aus meiner Sicht fast noch besser für den Bau von ordentlichen Insektenhotels geeignet. MOPPE ist aus Birkensperrholz, fertig montiert (!), hat nur ein Griffloch und hat weniger Bautiefe. MOPPE mit 6 Fächern / Version 1 oder fast noch besser 8 Fächer / Version 2
Die geringere Bautiefe verschwendet nicht so viel Raum wie bei FIRA. Leider ist die Frontplatte etwas dünner als bei FIRA. Das ist aber nicht so dramatisch, von innen eine weitere Lage mit einem 10mm Holzbrettchen anzubringen ist leicht. Die Dicke ist für die Montage der Pappröhrchen wichtig. Sie werden in die super genau passenden Bohrungen gesteckt und haben sonst keine weitere Befestigung.
Zur Lochung habe ich ein Raster von 15mm mal 20mm angenommen. Man könnte noch enger planen, aber schließlich ist es ja Luxus-Wohnungsbau und da will man mehr Abstand zu den Nachbarn.
Eine kleine Dia-Show zeigt wieder mehr Details zum Bau.
Geschützte Aufstellung
Ohne Schutz kann weder FIRA noch MOPPE freigelassen werden. In meinem Fall steht die Schublade völlig regensicher. Sollte das komplette Regal als Insektenhotel genutzt werden, dann muss das Regal in einem wetterfesten Rahmen mit ausreichendem Dachüberstand eingesetzt werden. Aber das ist ein anderes Projekt…
Hallo Henry, da hast Du mich aber auf Ideen gebracht! Ich hab doch so viele Paletten von Arbeit und somit aucg viele Brettchen wenn ich sie demontiere. Daraus baue ich ja schon Vogelkästen. Warum nicht auch Bienenkästen daraus bauen? Das geht mit den Pappröhrchen prima. Also wenn Du einen günstigen Anbieter für die Röhrchen hast, würde ich mich auch gerne mit anhängen wenn Du bestellst. Wir haben auf Arbeit auch etliche Anbieter von Kartonagen und Verpackungen. Ich frage mal meine Kollegen ob es da auch solche Papprollen gibt. Die werden doch bestimmt nicht speziell als Bienenwohnungen gebaut. ;) Der Bezug Deiner mitgebrachten Bienenwohnung hat erstmal gestoppt. Drei Röhrchen sind verschlossen, an einigen wurde vorn herumgekleistert aber sie scheinen noch leer. Die Damen sind wohl etwas lustlos gerade. Aber bei diesem Wetter baut niemand gerne.
Hallo Mischa,
das Wetter verdirbt auch hier den Damen die Lust am Weiterbau. Immer wenn es kälter wird, sitzen sie in den Röhrchen und warten auf besseres Wetter.
Die Röhrchen stammen von http://www.mauerbienen-shop.com/ und kosten zzgl. Porto = 9 Cent/Stk
Kästen aus Palettenbretter bauen ist gut. Nur die Front mit den vielen Löchern bitte nur aus MDF oder Hartholz bauen. Alle Nadelhölzer reißen beim Bohren zu stark auf der Innenseite aus. Da macht das Entgraten viel zu viel Arbeit. Ich habe als Material noch das Holz von alten Hartholz Gartenstühlen im Auge. Das sind zwar nur schmale Better aber das ist nicht schlimm. Mehr Häuser verteilt aufgehängt sind besser als eine Massentierhaltung mit tausend Löchern…
Aber muss es denn wirklich Hartholz sein? Mit einer Ständerbohrmaschine, einem scharfen Holzbohrer und einer Unterlage aus Holz, werden die Löcher in Fichte oder Kiefer auch ganz gut. Die Bienen sehen die Löcher ja eh nicht weil da doch die Pappröhrchen drin stecken. Ich probier das einfach mal aus. Die Mädels werden dann schon sagen ob es ihnen passt oder nicht. :D
Hallo Mischa,
versuche Dein Glück mit Fichte oder Kiefer. Und dann nimm ein Brettchen Hartholz (Buche, Robinie…) Du wirst den Unterschied in der Bilanz der Bearbeitungsdauer sehen.
Auch die Pappröhrchen müssen in einer genau passenden Bohrung stecken, mindestens 20…25mm tief. Da stören Fransen auch. Aber versuche Dich mal.
Mega!
Das nenne ich mal super luxuriösen Wohnraum! Sieht toll aus!
Danke für diesen informativen und gleichzeitig sehr lustigen Bericht! Das hätte auch mein Mann und ich sein können….Nur mit Rollentausch – der Bastler bin ich bei uns ?
Hallo Anke,
freut mich wenn Dir der Artikel gefällt.