Grobe Bewässerungsanlage

TropfBewTropfer

Kurzfristiges Recycling

Wie so oft, war heute was ganz anderes geplant. Aus Zufall vielen mir die HDPE Rohre in die Hände. Gute 15 Jahre haben sie ihren Dienst auf dem Schilfbeet unserer Pflanzenkläranlage getan. Über drei Stränge wurde das Schmutzwasser auf das 25m² Beet verteilt. Das ist also der Grund für die regelmäßige Lochung. Vor gut 5 Jahren wurden sie außer Dienst gestellt. Da hatte es die Abwassermafia endlich geschafft, auch unserern Ortsteil an die teure Entsorgung anzuschließen.

Da ich die Tropfenbewässerung der Tomaten ohnehin wieder aufbauen musste, haben mich die vielen Löcher in den Leitungen auf eine Idee gebracht.

„Grobe Bewässerungsanlage“ weiterlesen

Loading

Wartungsarbeiten an Tropfern

TropfBewässerungAlgen

Verstopfungen

Das Wasser zur Bewässerung kommt bei meiner Anwendung aus dem 1000l Regenfass. Da es nicht abgedeckt ist, bilden sich Algen die frei im Wasser schweben. Außerdem liefert der Feinstaub vom Dach immer wieder Nährstoffnachschub. Im Ergebnis bilden sich auch Algen an den Tropfern.

„Wartungsarbeiten an Tropfern“ weiterlesen

Loading

Tropfenbewässerung 2.0

TropfenBewässerungBauteile

Halterung

Die Bewässerung der Tomaten an der Südwand unseres Hauses überlasse ich dieses Jahr auch wieder der Schwerkraft. Also ohne Pumpe, nur nach dem Prinzip der verbundenen Gefäße direkt aus dem 1000l Regenfass. Die Teile zur Tropfenbewässerung sind recycelt. Entscheidend für die Funktion der Bewässerung, ist die Position der Tropfer. In der originalen Version vom Hersteller waren die Tropfer direkt an der Hauptleitung angeschlossen. Damit ist man aber nicht flexibel genug bei der Positionierung.

„Tropfenbewässerung 2.0“ weiterlesen

Loading