Waldstaudenroggen aufbinden

Viel Regen = platter Roggen

Da ich auch dieses Jahr nicht pro-aktiv gewesen bin, hat der heftige Regen, kombiniert mit ausreichend Wind den ca. 2m hohen Waldstaudenroggen schön umgeworfen („…ins Lager gegangen„). Mit der reinen Last aus Regenwasser kommt der Roggen noch ganz gut klar, aber der Wind biegt die Stengel nachhaltig um. Also musste ich wieder viele, dicke Bindfäden zuschneiden.

„Waldstaudenroggen aufbinden“ weiterlesen

Loading

Waldsstaudenroggen – ernten & dreschen

Eigentlich hatte ich nicht vor den Roggen bis zur Reife der Körner stehen zu lassen. Andererseits hat mich interessiert wie hoch der Waldsstaudenroggen denn wird. Und wie ich in dem Beitrag zur Höhe gezeigt habe, wird der verdammt hoch

Der nette Herr Sepp Holzer hat in einem seiner Bücher eine Ahnung von der Wuchshöhe vermittelt.
Und wenn der Waldsstaudenroggen dann schon so hoch gewachsen ist, dann kann man ja mal versuchen das Saatgut für die nächste Saison zu erzeugen, dachte ich mir.

„Waldsstaudenroggen – ernten & dreschen“ weiterlesen

Loading

Waldstaudenroggen als Nisthilfe für Insekten

Das der Waldstaudenroggen ein Multitalent ist, habe ich ja schon mehrmals festgestellt. Diese Anwendung als Nistmaterial für kleine Wildbienen ist mir eher zufällig aufgefallen.

Als ich eine Teilfläche mit der Sense gemäht habe, wurde das Mähgut mit einem alten Brotmesser klein geschnitten. Das ging schneller als mit dem Arme-Leute-Häcksler. Dabei ist mir auf gefallen, dass der Schnitt sehr schnell und mit schön glatten Schnittkanten an den Halmen realisiert werden kann. Das liegt an der Kombination der noch elastischen, grünen Halme und dem Wellenschliff des Brotmessers.

„Waldstaudenroggen als Nisthilfe für Insekten“ weiterlesen

Loading

Waldstaudenroggen XXL

Das Getreide heute niemand mehr mit langen Halmen haben möchte, sieht man an jedem Getreidefeld. Wenn es gut geht wird das Stroh nicht gehäckselt sondern in Ballen gepresst.

So lange Halme wie der Waldstauden Roggen realisieren kann, werden nur noch in der Renovierung von alten Häusern benötigt. Das Langstroh wird zusammen mit Lehm als Ausfachung verwendet.


„Waldstaudenroggen XXL“ weiterlesen

Loading

Waldstaudenroggen

Das Material

Waldstaudenroggen kann als Mulchmaterial auf sonst freien Flächen angebaut werden. Er wächst sehr dominant und verdrängt damit alle lästige Konkurrenz. Will man die Fläche nicht dauerhaft (2-3 Jahre) mit Waldstaudenroggen nutzen, dann muss man zum gegebenen Zeitpunkt wieder entfernen. Er ist grundsätzlich mehrjährig und damit frosthart. Diese Eigenschaft macht ihn zum idealen Überwinterungsschutz. Statt einer kurzfristigen Frostgare lieber die richtige Bodengare über die Wurzeln erzeugen lassen.

Als weitere Namen für diese Roggensorte sind bekannt: Johannisroggen, Urroggen, Sibirisches Urgetreide, Sibirischer Roggen, Sibirisches Urkorn.
zum Seitenanfang

Vorteile

  • dominant mehrjährig (2-3 Jahre) und frostharter Gründünger im Sinne der Bodenlockerung durch die Belebung des Wurzelraumes
  • kann das ganze Jahr über ausgesät werden und keimt rasch. Je nach Temperatur und Feuchtigkeit in 4-8 Tagen
  • kann frisch oder als Heu Mulch verwendet werden
  • keine "Gefahr" der Verschleppung von Samen wie bei getrocknetem Wiesenheu
  • getrocknet entsteht ein Heu das an Holzwolle erinnert und durch Regen nicht zusammenfällt wie getrockneter Rasenschnitt
  • kann mit den Rasenmäher als Heißkompostmaterial gemäht werden. Liefert aber weniger Energie als reiner Rasenschnitt.
  • ist extrem resistent gegen Trockenheit
  • wenn man die Bildung von Fruchtständen zuläßt (Bestockung) dann kann man Langstroh oder eben auch Saat gewinnen.
    zum Seitenanfang

Nachteile

  • Ich habe noch keine entdecken können !
  • vielleicht ist das gezielte Entfernen etwas aufwendig. Aber mit der Verwendung der Doppelgrabegabel ist das eine leichte Sache.
    zum Seitenanfang

Beschaffung

Nur über den eigenen Anbau auf sonst freien Flächen.
zum Seitenanfang

Transport

Als Samen :) oder das Heu in Säcken. Gewicht vernachlässigbar.
zum Seitenanfang

Anwendung

Siehe Auflistung der Vorteile. Weitere Bilder finden Sie in einem Betrag hier
zum Seitenanfang

Verträglich- / Unverträglichkeiten

Unverträglichkeiten habe ich noch nicht entdecken können.
zum Seitenanfang

Nicht von der Werbung abschrecken lassen. Dafür das dieses Tool für Sie und mich kostenlos ist, muss man das als Gegenleistung akzeptieren.

Beiträge zur Anwendung von: Waldstaudenroggen