Roter Nil – Tomantensorte

Meinungsumfrage

Frucht zur Sorte Roter Nil
Frucht zur Sorte Roter Nil

Ich habe ein wenig den Großen Google befragt und bin auf die übereinstimmende Meinung gestoßen, das es sich bei meinem Baumtomaten um die Sorte Roter Nil handelt. Ich zähle mal drauf, das nicht alle Quellen von einer Urquelle abgeschrieben haben. Bei manchen Themen rund um das Gärtnern habe ich den hartnäckigen Eindruck, das Abschreiben wie bei Doktorarbeiten zum Tagesgeschäft gehört.

Früchte

RoterNil FruchtGrüne
Zweifarbig grüne Früchte starten

Im unreifen Zustand sind die Früchte – natürlich grün. Sie sind aber vom Stielansatz her dunkelgrün geflammt. Erst mit zunehmender Reife geht diese Zeichnung verloren. Im reifen Zustand sind sie dann schön rot-orange.  Wenn die Rispen voll bestückt ausreifen kommt fast ein Kilo zusammen. In meinem Fall des Anbaus auf Höhenrekorde wird das ganz sicher nur  mit einem Teil der Früchte gelingen.

Wuchs

RoterNil FruchtReifend
auf dem Weg zur reifen Frucht
RoterNil BlätterAlt
Blätter rollen sich ein

Meine Quelle für die Samen hat von vielen Jahren von Baumtomaten gesprochen. Wenn jetzt der Name Roter Nil richtig ist, dann macht das ja nichts. Wie zu sehen wird der Wuchs der Bezeichnung Baumtomate voll gerecht. Die Blätter sind auch mit die größten die ich an meinen unterschiedlichen Sorten finden kann. Vom „Stamm“ bis zum äußersten Blatt sind es zwischen 30 und 50cm. Was einen erst einmal verwirrt ist die Tatsache, das die Blätter mit zunehmendem Alter sich immer mehr aufrollen und dann gelbe Flecken bekommen. Da läuten sofort die Alarmglocken in Richtung Braunfäule. Habe ich aber im Schutz der Tomatenhäuser letztlich noch nie gehabt.

RoterNil BlätterGelb
und werden fleckig und gelb
Längs- und Querschnitt
Längs- und Querschnitt

Loading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert