Demontage einiger Mythen

76 interessante Seiten

Das ist der Umfang der PDF die von hier geladen werden kann. Bis auf ganz wenige Stellen ein wirklich sehr interessanter Einstieg in eine Thema das ganz bestimmt für Diskussion sorgt. Und am Rande eine Bestätigung für vieles was ich über das Thema nachhaltige Landnutzung aus amerikanischen Quellen gehört habe.
An einer Stelle der Darstellungen wird etwas vereinfachend über Pflanzenkohle berichtet. Aber letztlich muss ich zustimmen, dass die Massennutzung von Pflanzenkohle als der Heilsbringer in der Agrarlandschaft nicht stattfinden wird.

„Demontage einiger Mythen“ weiterlesen

Loading

Der Plattstampfer

Passend zu den Platttretern habe ich jetzt einen Plattstampfer aus „Resten im Angebot“ gebaut. Diese Reste existieren immer, wenn man genug Platz hat scheinbar überflüssige Reste nicht gleich wegzuschmeißen.

Anwendungsbereiche für den Stampfer sind das Einstampfen von größeren Mengen für Bokashi / milchsauren Pflanzen und zum Zerkleinern von Pflanzenkohle und Walnüssen. Einen Auftritt hatte der Stampfer schon in diesem Beitrag.

3D Model, geschnitten (Sketchup)

 

„Der Plattstampfer“ weiterlesen

Loading

Warum macht der diesen Blog ?

Ich habe diesen Blog im Dezember 2012 angefangen, weil ich den Eindruck hatte, dass alle angebotenen Bücher zum Thema Mulch nicht oder nur schlecht mit der Praxis gekoppelt sind. In der Regel beschreiben sie einen Sachverhalt ohne oder nur unzureichend mit Bildern. Eine echte Anleitung sieht anders aus. Zudem kann sich ein Buch nicht so richtig weiterentwickeln. Na klar kann man x-Auflagen herausgeben. Für den Besitzer der aktuellen Ausgabe hilft das nicht wirklich.

„Warum macht der diesen Blog ?“ weiterlesen

Loading

Herbstlaublager

Anforderungen

Ein Lagerort für viel Laub preiswert (<10€) und dennoch langlebig. Das sind die Eigenschaften der hier beschriebenen Lösung. Grundbausteine sind zwei Baustahlmatten im Format 2m x 1m. Verzinkt halten die ewig. Die Pappe benötigt man nicht grundsätzlich. Je nach Baumart die das Laub spendet, rieselt eigentlich nicht so sehr viel durch das Gitter. Über die Standzeit sorgt die Pappe aber für eine gleichmäßige Verteilung der Feuchtigkeit bis an den Rand des Lagers.

„Herbstlaublager“ weiterlesen

Loading

Fingerkraut zu Bokashi / Silage

Startinvestition

Milchsäurebakterien sind eigentlich im Garten immer vorhanden, hofft man. Um das Vorhaben eben weniger vom Zufall abhängig zu machen, habe ich mir einen preiswerten Grundstoff besorgt.
5kg Brottrunk von der Firma Kanne. Der Grundstoff wird von der Firma Kanne zur Stärkung von Pflanzen und zur Pflege des Bodenlebens angeboten. Das Porto für den 5kg oder 25kg Kanister ist übrigens identisch !
Ich dachte mir, fängst du damit einfach an. Statt EM Starterkulturen zu besorgen, starte ich hiermit in die Welt des „Bokashi-Machens“. Bisher habe ich unsere Abfälle aus der Küche noch nicht einbezogen. Ein Experiment dazu kommt aber auch noch.
Und was ich für die nächste Saison noch erwarte, ist die Begrenzung von Mehltau. Denn wenn sonst saure Milch empfohlen wird, mit Brottrunk liegen die Milchsäurebakterien schon fertig zur Anwendung vor !

Lieferung als Kanister (5kg) – zum Öffnen benötigt man schweres Gerät…

„Fingerkraut zu Bokashi / Silage“ weiterlesen

Loading

Neemöl anwenden

Die Blattläuse an unserem Hibiskus haben mich schon dieses Frühjahr extrem genervt. Im Frühjahr (noch in der Wohnung) haben die Blattläuse sich vom Hibiskus auf die Tomatensetzlinge ausgebreitet. Mit verheerender Wirkung…
Für die Überwinterung im Haus, sollen die Kerle vom Hibiskus weitestgehend verschwunden sein. Daher habe ich mich entschlossen Neemöl zu verwenden. Im Garten selbst brauche ich keine Insektenabwehr.

Da scheint es ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen „Schädlingen“ und „Nützlingen“ zu geben. Neemöl mit Emulgator als wässrige Lösung (1%ig) gespritzt, behindert die Entwicklung der Chitin-Hüllen von Insekten. Es funktioniert also nur gegen solche Individuen die noch nicht ausgewachsen sind.

„Neemöl anwenden“ weiterlesen

Loading

Letzte Blütenpracht des Jahres

Efeublüten sind nicht gerade eine Farbexplosion. Dennoch ist der Andrang von Insekten gerade jetzt besonders groß. Das restliche Angebot an Nektarspendern hat für dieses Jahr schon ausgedient. Auch wenn die Blüten uns Menschen nicht durch optische Reize auffallen, kann der Geruch gerade bei dem aktuell warmen Wetter nicht ignoriert werden.

„Letzte Blütenpracht des Jahres“ weiterlesen

Loading