Startposition
Jetzt um diese Zeit sind die Brennesseln schon in den Startlöchern. Sie sind derart robust, das auch der strengste Winter ihnen in meinem Garten noch nichts anhaben konnte.
„Brennessel als Nutzpflanze – Winter“ weiterlesen
![]()
Themen rund um Nutz- wie Zierpflanzen.
Die eigentlichen Sorten werden als Schlagworte abgebildet

Jetzt um diese Zeit sind die Brennesseln schon in den Startlöchern. Sie sind derart robust, das auch der strengste Winter ihnen in meinem Garten noch nichts anhaben konnte.
„Brennessel als Nutzpflanze – Winter“ weiterlesen
![]()

Ich kultiviere / toleriere Brennesseln seit mehreren Jahren als Nutzpflanze im Garten. Der Nutzen bezieht sich nicht auf die direkte Verwendung als Nahrungspflanze. Da habe ich noch keine Erfahrung :(
Ich meine die Verwendung als Mulchmaterial oder als Grundlage für Jauche. Mit dieser Reihe will ich meine Aktivitäten rund um die Pflanze, über das Jahr hinweg, darstellen. „Brennessel als Nutzpflanze – Grundsatzentscheidung“ weiterlesen
![]()
Ein aufmerksames Mitglied aus dem Forum Kraut und Rosen gab mir den Hinweis, das die von mir bisher als „Roter Nil“ beschriebenen Tomartensorte, doch eher auf den Sortenname „De Berao“ zutrifft.
Also habe ich über Google den vorgeschlagenen Sortenname gesucht. Die Trefferliste überzeugt, wenn man die Mehrheitsverhältnisse zwischen „De Berao“ und „Roter Nil“ heranzieht. Da hatte ich wohl Pech mit dem zufällig ersten Treffer in diesem Verzeichnis .
Diese nachfolgende Linksammlung spricht für die Sorte De Berao:
Es ist aber auch schwierig in den zahlreichen Tomatensammlungen im Internet eine Sorte nach dem Aussehen zu identifizieren.
![]()
Ich erinnere mich schon noch daran, dass hier im Frühsommer mindestens eine Feldsalatpflanze mit einem großen Blütenstand wuchs. Es könnte sogar sein, ich hatte vor die Samen zu ernten. Hätte ich es mal bloß gemacht! „Feldsalat – Viel oder Nix“ weiterlesen
![]()

Wenn man sich so durch die Blogs und Foren liest, dann hat man den Eindruck es handelt sich beim Laub des Walnussbaum um etwas wirklich furchtbares. Wie überhaupt Laub immer mit den Wort Abfall in Verbindung gebracht wird. Ich versuche mal zu spekulieren woran das liegen könnte.
Ordnungssinn: Für den ordentlichen Deutschen muss es in seinem Garten kontrolliert zugehen. Da geht es überhaupt nicht, wenn im Herbst die Blätter völlig unkontrolliert herunterfallen und den Rasen und andere Flächen bedecken. Für mich fehlt nur noch das die Tatsache des Laubfalls als eine Form des Bio-Terrorismus besonders militanter Bäume und Sträucher dargestellt wird. „Laub der Walnuss vorbehandeln“ weiterlesen
![]()

Die Herbstpflanzung von Knoblauch ist meine bevorzugte Anbaumethode für Knoblauch. Wenn das Saatgut aus eigenem Anbau oder mindestens aus der Region kommt, kann man auch davon ausgehen das es frostfest ist. Der Unterschied zur Frühjahrspflanzung besteht nicht in der Methode sondern nur im Ergebnis. Der Ertrag der Pflanzen ist beim Anbau im Herbst immer größer als der Ertrag aus den Pflanzen, die erst im Frühjahr an den Start geschickt wurden. Fast schon egal wie das Wetter in Frühling sein wird, der Knoblauch ist immer der Erste im Rennen. „Herbstpflanzung von Knoblauch“ weiterlesen
![]()

Der Auftritt des alten Kürbis zu seinem 1ten Geburtstag war wohl doch zu viel für den Kerl. Heute habe ich ihn zurück in den Nährstoffkreislauf gegeben. Er hat angefangen zu schimmeln. Das Innenleben sah eigentlich noch gut aus. Jetzt können die Kompostwürmer richtig zuschlagen. „Lagerräumung“ weiterlesen
![]()
Zum Abräumen der letzten Früchte und dann der Pflanzen musste ich doch noch die große Leiter bemühen. Jetzt, Mitte Oktober ist Schluss. Ich wollte nicht erst eine richtige Frostnacht abwarten um die 5 großen Tomatenpflanzen abzuräumen. „Sky-Tomaten, das Saisonende“ weiterlesen
![]()