Mulchen um kleinste Pflanzen herum

FeinMulchAusgebracht

DetailFeinMulch
Detailansicht der Methode

Optionen

Wenn man Mulchen und Aussäen kombinieren will, dann bleiben zwei Optionen. Man räumt die Mulchdecke vor dem Aussäen weg, mindestens die Reihen für das Aussäen. Oder man sät erst aus und bringt dann das Mulchmaterial zu den kleinen Pflanzen. „Mulchen um kleinste Pflanzen herum“ weiterlesen

Loading

Heißrotte


Turboheizung

Wieder einmal haben mir meine Nachbarn ihren 600qm Rasenschnitt auf einen Schlag zukommen lassen. Da ich  nicht sofort reagieren konnte, lag der Haufen 2 Tage und hat sich schon erwärmt. Um den Aufheizprozess gleichmäßiger über die Masse zu verteilen, fülle  ich den Rasenschnitt in die Verkehrtherum-Regentonnen-Reaktoren :)

Durch die Hülle ist der Wärme- und Wasserdampf-Verlust geringer und das freut auch die Nachbarn. „Heißrotte“ weiterlesen

Loading

Laub der Walnuss vorbehandeln

WalnussLaub

Angstgegner

Wenn man sich so durch die Blogs und Foren liest, dann hat man den Eindruck es handelt sich beim Laub des Walnussbaum um etwas wirklich furchtbares. Wie überhaupt Laub immer mit den Wort Abfall in Verbindung gebracht wird. Ich versuche mal zu spekulieren woran das liegen könnte.

Ordnungssinn: Für den ordentlichen Deutschen muss es in seinem Garten kontrolliert zugehen. Da geht es überhaupt nicht, wenn im Herbst die Blätter völlig unkontrolliert herunterfallen und den Rasen und andere Flächen bedecken. Für mich fehlt nur noch das die Tatsache des Laubfalls als eine Form des Bio-Terrorismus besonders militanter Bäume und Sträucher dargestellt wird. „Laub der Walnuss vorbehandeln“ weiterlesen

Loading

Regentonnen auf den Kopf gestellt

Falscher Zeitpunkt

_AnwendungRegenfass
diese hat noch ihren Original-Job

Im Hinblick auf das Auftreten von kaputten Regentonnen, kommt der Hinweis auf diese Art der Wiederverwendung sicher zum falschen Zeitpunkt. Kunststoffregentonnen sterben in der Regel im Winter und werden dann im Frühjahr ausgetauscht. Damit wäre genau das Frühjahr auch der richtige Zeitpunkt, solche Tonnen zu einem 2ten Leben zu verhelfen.

Richtige Anwendung

Andererseits liegt die Hauptaktivität der wiederverwendeten Regentonnen in diesen Monaten. Ich verwende diese Teile als Kompostbehälter. Speziell die Herstellung von Heißkomponst bedeutet in der erste Phase ein häufiges Lüften der Kompostmasse. „Regentonnen auf den Kopf gestellt“ weiterlesen

Loading

Mulchvarianten

Das schöne Wetter machte es möglich. Die Beete wurden weiter vorbereitet. Dazu gehört natürlich auch der Einsatz von Mulch. Ich plane nicht wirklich was ich nehmen will oder muss. Es wird spontan das verarbeitet was der Garten frisch bietet, oder die Lagerstellen hergeben.

Rasenschnitt

Die Saison ist eröffnet. Seit einer Woche knattern die Rasenmäher in der Umgebung. Heute musste ich auch selbst mähen. Das anfallende Material wurde sparsam zum Mulchen verwendet. Der größte Teil des Rasenschnitts wird aber als Treibstoff für den Heißkompost eingesetzt.

Dünne Schicht frischer Rasenschnitt.
Eine dünne Schicht frischer Rasenschnitt.

„Mulchvarianten“ weiterlesen

Loading

Mulchen – das Material

(leicht korrigierter Reprint aus 2006, erschienen auf gaertnerblog.de)

Als Material zum Mulchen kommen eigentlich alle pflanzlichen und wohldosiert auch tierische Materialien in Frage. Tierische “Abfälle” wie Schafwolle Horn, Eierschalen, Federn, Gräten und Knochen können in kleinen Mengen auch unter der Mulchdecke kompostiert werden. Was jemand bei den pflanzlichen Materialien als kranke Pflanzenteile einstuft, muss er eben weglassen. Dagegen kommen die sogenannten Unkräuter alle auf die Mulchdecke. Speziell die, die es durch die Mulchdecke geschafft haben. Meine wichtigste Regel heißt Vielfalt beim Material. Ein echter Mulchfan sieht in allem was seinen Weg kreuzt potenzielles Mulchmaterial, geht mir zu mindestens so. Einige Materialien möchte ich hier vorstellen und mit meinen Erfahrungen beschreiben.

„Mulchen – das Material“ weiterlesen

Loading