Mulchen mit belaubten Ästen

Bisher übersehen

… habe ich tatsächlich die Möglichkeit kleine bis mittlere, belaubte Äste als Mulchmaterial direkt zu verwenden. Maximal wandern solche Äste bisher zum Kompost als Trampel-Mulch.
Letzte Woche habe ich auf dem schmalen Beet angefangen den Knoblauch zu ernten. Auf die freie Fläche kam gleich eine 10cm Schicht Heißkompost, natürlich schon abgekühlten !

„Mulchen mit belaubten Ästen“ weiterlesen

Loading

Wilde Gründüngung – Bilanz

4 Wochen später

Zum Originalbeitrag lief mit einer Leserin eine umfangreiche Kommentierung. Zwar nicht speziell zu dieser Anwendung aber dennoch mit dem Interesse am Prinzip des Mulchens. Es kam auch die Frage, wie den der Mulch aus Vogelmiere jetzt aussieht.

„Wilde Gründüngung – Bilanz“ weiterlesen

Loading

Schnexagon im Einsatz

Abrutschen als Prinzip

Das Produkt Schnexagon habe ich letzten Herbst schon gekauft, was nicht unbedingt als preiswert einzustufen ist.  Die 375ml Dose kostet aktuell 20€. Jetzt habe ich meinen optimalen Anwendungsfall gefunden. Schnexagon hat die Eigenschaft, Oberflächen für Schnecken unüberwindbar zu machen. Der sonst unschlagbare Klebefuß der Schnecken findet auf dem angetrockneten Anstrich keinen Halt.

„Schnexagon im Einsatz“ weiterlesen

Loading

Mit Pappmulch präzise Abdecken

Grenzbereiche

Wie hier im östlichen Grenzgebiet meines Mulchgarten (klingt doch gleich viel größer) gibt es immer wieder Bereiche, wo es hilfreich ist die Interessen der Anlieger auszugleichen. Die Wildheit stößt hier bisher auf Toleranz, aber ich sollte es vielleicht nicht überstrapazieren. Also habe ich kurzentschlossen einen Steifen aus Pappmulch mit Heuabdeckung angewendet. Der nachfolgende Beitrag beschreibt nur die einfachste Anwendung von Pappmulch. Die Anwendung auf dem Beet und in Kombination mit Pflanzen beschreibe ich in einem anderen Beitrag.

„Mit Pappmulch präzise Abdecken“ weiterlesen

Loading

Weidenwasser

Beim Ansehen dieses Videobeitrages aus der Quelle Living web farms, zum Thema Stecklingsvermehrung hat einer der Besucher gefragt ob denn auch „…willow water..“ helfen würde. Erst habe ich gedacht ich hätte mich verhört, aber dann hat der große Google tatsächlich interessante Treffer geliefert.

„Weidenwasser“ weiterlesen

Loading

Schleiermulch

Wortschöpfung

Die deutsche Sprache läßt in Sachen Wortkombination viel mehr zu, als es andere Sprachen tun. Also nutze ich das „gnadenlos“ aus. Und ich finde es trifft in diesem Fall das Thema besonders gut. Man könnte es auch als „verunglückten Mulch“ oder „Dünnmulch“ bezeichnen, aber das klingt eher nach einer Krankheit…

Angeregt durch das Buch von Ruth Stout habe ich dieses Jahr den Gedanken von breitwürfiger Aussaat (Spinat, siehe oben) in einigen Testflächen umgesetzt. Um dennoch nicht auf gewisse Effekte von Mulch verzichten zu müssen, habe die eben diese Form gewählt (erfunden ?)

„Schleiermulch“ weiterlesen

Loading

Wilde Gründüngung

Nicht bestellt

Auf dem Hochbeet sollte sich eigentlich Feldsalat entwickeln. Hat er sich auch. Aber die Vogelmiere hat jetzt gnadenlos überholt. Und damit sich die nächste Generation nicht so üppig aussät, habe ich aus der Not eine Tugend gemacht. Warum muss Gründüngung von mir ausgesät werden ? Die Wirkung über die Wurzelmasse und als Mulch die oberirdische Pflanzenmasse ist doch auch so gegeben.

„Wilde Gründüngung“ weiterlesen

Loading