Fallensteller – mal ganz locker

Der Buchtitel läßt im Ansatz schon den Schreibstil erahnen. Obwohl das Buch nicht ausgesprochen mit dem Thema Gärtnern zu tun hat, möchte ich hiermit dennoch einen kurzen Hinweis auf das Buch geben. Der Schreibstil ist begeisternd locker und teilweise ironisch, dass es mir leicht gefallen ist den Inhalt der 174 Seiten innerhalb von drei Abenden durchzulesen (einschließlich der Wartezeit auf meinen Rückflug von Wien nach Berlin) . Bei den beschriebenen Protagonisten handelt es sich ausschließlich um Tiere.

„Fallensteller – mal ganz locker“ weiterlesen

Loading

Pfefferminzinsel – Update

Zeit zur Erneuerung

Es ist schon fast genau 3 Jahre her, da habe ich die Pfefferminzinsel schon einmal vorgestellt. Pfefferminze ist eine sehr agile Pflanze. Sie möchte ständig neues Terrain erschließen und kann sich nicht recht durchringen auch einmal zurückzuwachsen. Also wird der Bestand nach und nach dünner. Eventuell ist sie auch mit sich selbst unverträglich, nur so kann ich  mir das Ausdünnen erklären. Auch wenn die Saison dieses Jahr gerade erst beginnt, ist das oben recht gut zu erkennen. Außerdem sieht man an der Vegetation den Unterschied im Temperaturverlauf den beiden Jahre (2014 -> 2017) !

„Pfefferminzinsel – Update“ weiterlesen

Loading

Mit Pappmulch präzise Abdecken

Grenzbereiche

Wie hier im östlichen Grenzgebiet meines Mulchgarten (klingt doch gleich viel größer) gibt es immer wieder Bereiche, wo es hilfreich ist die Interessen der Anlieger auszugleichen. Die Wildheit stößt hier bisher auf Toleranz, aber ich sollte es vielleicht nicht überstrapazieren. Also habe ich kurzentschlossen einen Steifen aus Pappmulch mit Heuabdeckung angewendet. Der nachfolgende Beitrag beschreibt nur die einfachste Anwendung von Pappmulch. Die Anwendung auf dem Beet und in Kombination mit Pflanzen beschreibe ich in einem anderen Beitrag.

„Mit Pappmulch präzise Abdecken“ weiterlesen

Loading

Weidenwasser

Beim Ansehen dieses Videobeitrages aus der Quelle Living web farms, zum Thema Stecklingsvermehrung hat einer der Besucher gefragt ob denn auch „…willow water..“ helfen würde. Erst habe ich gedacht ich hätte mich verhört, aber dann hat der große Google tatsächlich interessante Treffer geliefert.

„Weidenwasser“ weiterlesen

Loading

Schleiermulch

Wortschöpfung

Die deutsche Sprache läßt in Sachen Wortkombination viel mehr zu, als es andere Sprachen tun. Also nutze ich das „gnadenlos“ aus. Und ich finde es trifft in diesem Fall das Thema besonders gut. Man könnte es auch als „verunglückten Mulch“ oder „Dünnmulch“ bezeichnen, aber das klingt eher nach einer Krankheit…

Angeregt durch das Buch von Ruth Stout habe ich dieses Jahr den Gedanken von breitwürfiger Aussaat (Spinat, siehe oben) in einigen Testflächen umgesetzt. Um dennoch nicht auf gewisse Effekte von Mulch verzichten zu müssen, habe die eben diese Form gewählt (erfunden ?)

„Schleiermulch“ weiterlesen

Loading

Wilde Gründüngung

Nicht bestellt

Auf dem Hochbeet sollte sich eigentlich Feldsalat entwickeln. Hat er sich auch. Aber die Vogelmiere hat jetzt gnadenlos überholt. Und damit sich die nächste Generation nicht so üppig aussät, habe ich aus der Not eine Tugend gemacht. Warum muss Gründüngung von mir ausgesät werden ? Die Wirkung über die Wurzelmasse und als Mulch die oberirdische Pflanzenmasse ist doch auch so gegeben.

„Wilde Gründüngung“ weiterlesen

Loading