Unter der oben aufgeführten Überschrift findet man hier wieder einen sehr interessanten, allerdings auch sehr umfangreichen Artikel. Mindestens das Lesen lohnt sich auf jeden Fall. Zu weitergehendem Handeln durchringen muss sich jeder selbst :)
Also in einem Forum würde der Beitrag als OFF TOPIC bewertet, dass ist mir schon klar. Da ich aber hier der Chef bin ;) gönne ich mir ausnahmsweise mal ein solches, fremdes Thema.
Typ Optimus
Nach reichlichem Abwägen haben wir uns entschlossen am 4.12.2016 ein Massivholzbett bei der Firma Audena in Berlin zu bestellen. Und zwar mit vollem Risiko, ohne Anfassen über den Webshop ! Angekündigte Lieferzeit bis 6 Wochen – kein Problem.
Der Konfigurator zur Zusammenstellung der Varianten ist sehr gut. Ein wenig zurück ist der WebShop dann bei der Akzeptanz von modernen Domain Namen. winkelmann.world wurde bei der Email Adresse als ungültige Domain zurückgewiesen. Eine freundliche E Mail an die Kontaktadresse hat das Problem für spätere Kunden hoffentlich gelöst. Ich habe dann eine andere unserer Domains verwendet und keine Probleme mehr gehabt…
Nach gut 2 Monaten ohne Beitrag ist jetzt die Beitragswinterpause beendet. Heute mit dem ersten wirklich schönen Tag ohne oberflächlichen Frost, kann ich die erste Ernte für dieses Jahr ein wegfahren. Unsere Buchenhecke war ja schon unter verschiedenen Blickwinkeln mal Anlass für einen Beitrag. Jetzt sind es die Blätter. Bei der Hainbuche fallen im Herbst nur gut 50-60% der Blätter ab. Der restliche Laubfall verteilt sich bis hin zum Neuaustrieb der Blätter im nächsten Jahr.
Die Reste der Gründüngung aus Gelbsenf haben vor dem ersten Frost noch auf fast 1m Höhe gestanden. Dann der erste Frost, schon vor 2 Wochen und die großen Blätter waren erfroren. Also habe ich alle mit der Mistgabel „gemäht“ und als Mulchdecke liegen gelassen.
So einfach lässt sich der Gelbsenf aber nicht loswerden. Er kämpft sich auch gegen richtige Minusgrade aus dieser Woche (-8°C) wieder hoch. Bis zum Start der nächsten Saison bedeckt er schön das Beet und nimmt allen Niederschlägen die meiste Kraft zur Bodenverdichtung. Außerdem speichert er die sonst ausgewaschenen Nährstoffe in der grünen Blattmasse.
Über das Thema Pflanzenkohle bin ich auf diese Internetseite gestoßen. Erfreulicherweise als gemeinnützige Einrichtung betrieben und so 99% werbefrei. Natürlich machen einige Referenten auf ihre Fachgebiete und damit verbundene Firmen aufmerksam, aber sehr zurückhaltend.
Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal Zwiebeln über Saat gezogen. Es gab schon letztes Jahr einen netten Herren, der mir die Saat-Überreste aus einem großen Betrieb überlassen hat. Schön bunte Saatkörner, vermutlich zur Kontrolle der Maschinensaat. Die Saat ist sehr gut aufgegangen, leider etwas eng gesät.
Ich hatte gehofft die Reste der Walnuss Äste möglichst schnell durch einen möglichst großen Schredder der Baumschnitt Profis jagen zu können. Daraus wird leider nichts. Aus dem Antrocknen der Reste ergeben sich Nachteile und Vorteile, je nach Sichtweise.