Das Wetter ist ja geradezu bestens geeignet nichts im Garten zu machen, also arbeite ich mal das vergangene Jahr auf. Als ich das erste Mal solche Fraßspuren sah, dachte ich – klar Wühlmäuse. Aber ich lag daneben.

„Spuren der Mitesser“ weiterlesen
![]()
Themen rund um Nutz- wie Zierpflanzen.
Die eigentlichen Sorten werden als Schlagworte abgebildet
Das Wetter ist ja geradezu bestens geeignet nichts im Garten zu machen, also arbeite ich mal das vergangene Jahr auf. Als ich das erste Mal solche Fraßspuren sah, dachte ich – klar Wühlmäuse. Aber ich lag daneben.

„Spuren der Mitesser“ weiterlesen
![]()

Neben den üblichen Verdächtigen für diese Jahreszeit (Schneeglöckchen, Winterlinge) sind mir dieses Jahr erstmal auch zwei andere Pflanzen aufgefallen. Eine Ehrenpreis Art und die ersten Blüten der Taubnessel. Letztes Wochenende noch unter 10cm Schnee und jetzt am Blühen. Das ist doch schon eine Leistung. Außer ein paar Fliegen habe ich allerdings noch keine Gäste entdecken können. Für Hummeln ist das dann noch zu früh. „Ganz frühe Frühblüher“ weiterlesen
![]()

Als ich das Buch „Bäume verstehen“ von meiner Mutter vorgestellt bekommen habe, dachte ich zuerst an eine wenig sachorientierte Darstellung über Bäume. Mittlerweile habe ich es zweimal komplett durchgelesen und kann sagen das es sich gelohnt hat.
Ich habe wirklich interessante Hinweise zur Sicht auf Bäume bekommen, solche die ich vorher nicht gehabt habe. Der Autor Peter Wohlleben stellt neben neun Portraits einzelner Arten, das gesamte Leben eines Baumes, mit allen wichtigen Teilen vor. Dabei fand ich besonders interessant das Buchen in einem Wald nicht bloße, einzeln angeordnete Individuen sind, sondern vernetzt agieren. Das die Größe und der Stammdurchmesser bei Buchen, einen nicht dazu verleiten sollte ein Urteil über das Alter zu fällen. Sondern das man immer auch das Umfeld einbeziehen muss. Denn eventuell hat man es mit einen Nachkommen der großen Buchen zu tun, der schon mehrere Jahrzehnte alt ist und dennoch nur wenige Meter Höhe erreichen konnte. Er kann warten bis die nächste Etage freigegeben wird, durch den Tot des großen Kollegen, um dann rasch die Lücke zu füllen und so den Standort gegen andere Baumarten zu „verteidigen“. „Bäume verstehen“ weiterlesen
![]()

Der Baum steht hier im Vorgarten schon seit mehr als 70 Jahren. Es war mal eine Gruppe aus vier Blaufichten, die jeweils an den Ecken eines kleinen Rundweges im Vorgarten standen.
Als wir das Grundstück hier übernommen haben, standen noch 3 Stück. In den Jahren zu einer stattlichen Höhe herangewachsen, wollte ich nicht warten, bis Sie bei einem Sturm das Haus treffen. Daher ist der erste Baum schon 1998 abgesägt worden. Über 13m Höhe waren beeindruckend, aber auch ebenso kraftvoll beim Umfallen. Ein immer im Schatten stehender, nur ca. 8m hoch, habe ich dann vor ungefähr vier Jahren abgesägt. Mit den zunehmenden Stürmen, verdichtete sich bei uns das schlechte Gefühl und so hat es den letzten aus der 4er-Gruppe im Februar 2012 erwischt. „Geschält wartet er auf eine gute Idee“ weiterlesen
![]()

Bisher habe ich es nie geschafft rechtzeitig Pflanzen anzubauen. Im letzten Sommer habe ich es dann gemacht. Im heldenhaften Kampf gegen die Wühlmäuse verteidigt, blieben dann ca. 10 dicke Wurzeln übrig. Die Wurzeln wurden Ende Oktober ausgegraben und in einem Mörtelkübel wieder mit Erde eingepflanzt. Heute, Ende Januar sieht es so aus: Eine Pflanze habe ich schon gekostet. Sehr mild, von bitter nichts zu schmecken ! „Zichorien treiben“ weiterlesen
![]()


Schon lange überfällig, aber den wenigen, trocknen Gelegenheiten an den Wochenenden zum Opfer gefallen. Heute endlich habe ich die Ruten auf der knapp 10qm großen Fläche mit Autumn Bliss geschnitten. Die stehen hier schon mehr als 6 Jahre auf dieser Fläche. Zur Ernte immer ein dichter Wald und wehrhaft mit den kleinen Stacheln. Heute hatten sie keine Chance. „Herbsthimbeeren schneiden“ weiterlesen
![]()