Gründünger oder Zwischenfrucht ?

Begriffe

Ich habe es an anderen Stellen im Blog schon erwähnt. Ich finde beide deutschen Begriffe nicht so treffend wie cover crops aus dem englischen Sprachraum. Düngen im eigentlichen Sinne stimmt ja nur für ganz wenige Arten der eingesetzten Pflanzen. Bei machen hängt es dann auch noch am Vorhandensein der passenden Mikroorganismen, ob dann die Knöllchen wachsen können.

Viel wichtiger als das Sammeln von Luftstickstoff ist die Bodenbelebung und Lockerung durch den Wurzelraum. Wenn die enstehende Pflanzenmasse als Mulch auf dem Beet bleibt, dann entsteht auch kein Nährstoffverlust !

Wer mir nicht glauben will ;) , der geht halt zu Netto  – ähh – dieser Video Sammlung und dem Prediger (Ray Archuleta).

„Gründünger oder Zwischenfrucht ?“ weiterlesen

Loading

Sommer-Heckenschnitt umnutzen

Frische Buchenäste

Immer wenn die Buchenhecke sich zu stark als Konkurrent in die Nutzung unserer Einfahrt einmischt, wird es wieder Zeit einen Rückschnitt vorzunehmen.
Und nach dem Schneiden, stellt sich die Frage nach der möglichst einfachen Verwertung. Als Gemisch aus dünnen Ästen und frischen Blättern scheidet die Weiterverarbeitung über den Häcksler aus. Die weichen Äste in den Häcksler zu schieben ist eine Strafarbeit und wenn sie dann endlich drin sind, dann verstopft die Schneidwalze gnadenlos. Die gesamte Masse ist einfach zu weich und „saftig“.

„Sommer-Heckenschnitt umnutzen“ weiterlesen

Loading

Wohllebens Anleitung

Ein wenig zu groß

Der vollständige Titel lautet „Wohllebens Anleitung für Selbstversorger“. Als Geschenk habe ich das Buch bekommen und war überrascht eine Art Ratgeber von diesem Autor zu finden. Die bisherigen Bücher sind mehr oder weniger eine Darstellung von Fakten und deren Zusammenhänge. Nachdem ich das Buch gelesen habe, muss ich sagen dass der Titel ein wenig zu viel Erwartungen weckt die dann nicht erfüllt werden können.

„Wohllebens Anleitung“ weiterlesen

Loading

Heimlicher Pfirsich

Ohne Aufsehen

Hat dieses Jahr ein Pfirsichbaum Früchte getragen, wo niemand es vermutet hätte.
Es ist bei uns im Garten üblich, das organische Abfälle auch mal in das Gebüsch fliegen dürfen. So muss es wohl auch mit einem Pfirsichkern passiert sein. Anders lässt es sich nicht erklären, warum sich da ein Baum entwickeln konnte.
Beim genaueren Hinsehen hat das Bäumchen auch schon einen Angriff von Ordnungssinn überlebt, denn der Stamm teilt sich 20cm über dem Boden.

„Heimlicher Pfirsich“ weiterlesen

Loading

Schneckenkornshop 2018

Nur scheinbar nicht aktuell

Das Thema Nacktschnecken hat hier in der nördlichsten Region der Sahara ;) zwar im Augenblick keine so große Bedeutung wie auf dem Header-Bild zu sehen ist, dass war aber im Mai ganz anderes. Und wer glaubt die Schnecken wären alle der Wärme zu Opfer gefallen, der irrt !
Nach den Ausnahmeereignis „Regen“ letzte Woche saßen schon wieder drei Fette Orange-Schleimer in den Blüten der Zucchinis.

„Schneckenkornshop 2018“ weiterlesen

Loading

Der Ziest und das Biest

Wildbiene des Jahres

Seit dem Jahr 2013 machen der Arbeitskreis Wildbienen-Kataster, die Landesanstalt für Bienenkunde und die Imkerverbände Badens-Württembergs mit dem Titel Wildbiene des Jahres auf die Gefährdung der einheimischen Wildbienen aufmerksam. Im Jahr 2014 hat die Große Wollbiene oder auch Garten Wollbiene den Titel erhalten.

Bis zum Auftritt im Filmbeitrag Biene Majas wilde Schwestern im Abschnitt von 30:00 bis 33:00 kannte ich diese Vertreterin der Wildbiene nicht. Dabei ist diese Sorte mit das Spektakulärste was diese Gruppe von Insekten zu bieten hat. (leider ist der Beitrag nur bis zum Mai 2019 in der Mediathek)

„Der Ziest und das Biest“ weiterlesen

Loading

Waldstaudenroggen – Multitalent

Wenn man seinen Boden mit organischer Masse bedecken will, dann ist die Materialfrage die zentrale Problematik. Welches Material bekommt man woher ?
Mit der Pflanze Waldstaudenroggen kann man die Problematik in mehrfacher Hinsicht lösen. Weitere Namen für dieses Roggensorte sind: Johannisroggen, Urroggen, Sibirisches Urgetreide, Sibirischer Roggen, Sibirisches Urkorn.

„Waldstaudenroggen – Multitalent“ weiterlesen

Loading