Waldsstaudenroggen – ernten & dreschen

Eigentlich hatte ich nicht vor den Roggen bis zur Reife der Körner stehen zu lassen. Andererseits hat mich interessiert wie hoch der Waldsstaudenroggen denn wird. Und wie ich in dem Beitrag zur Höhe gezeigt habe, wird der verdammt hoch

Der nette Herr Sepp Holzer hat in einem seiner Bücher eine Ahnung von der Wuchshöhe vermittelt.
Und wenn der Waldsstaudenroggen dann schon so hoch gewachsen ist, dann kann man ja mal versuchen das Saatgut für die nächste Saison zu erzeugen, dachte ich mir.

„Waldsstaudenroggen – ernten & dreschen“ weiterlesen

Loading

Waldstaudenroggen als Nisthilfe für Insekten

Das der Waldstaudenroggen ein Multitalent ist, habe ich ja schon mehrmals festgestellt. Diese Anwendung als Nistmaterial für kleine Wildbienen ist mir eher zufällig aufgefallen.

Als ich eine Teilfläche mit der Sense gemäht habe, wurde das Mähgut mit einem alten Brotmesser klein geschnitten. Das ging schneller als mit dem Arme-Leute-Häcksler. Dabei ist mir auf gefallen, dass der Schnitt sehr schnell und mit schön glatten Schnittkanten an den Halmen realisiert werden kann. Das liegt an der Kombination der noch elastischen, grünen Halme und dem Wellenschliff des Brotmessers.

„Waldstaudenroggen als Nisthilfe für Insekten“ weiterlesen

Loading

Waldstaudenroggen XXL

Das Getreide heute niemand mehr mit langen Halmen haben möchte, sieht man an jedem Getreidefeld. Wenn es gut geht wird das Stroh nicht gehäckselt sondern in Ballen gepresst.

So lange Halme wie der Waldstauden Roggen realisieren kann, werden nur noch in der Renovierung von alten Häusern benötigt. Das Langstroh wird zusammen mit Lehm als Ausfachung verwendet.


„Waldstaudenroggen XXL“ weiterlesen

Loading

Herbstlaublager – belüften

Jetzt bei dem schönen Wetter am Wochenende konnte ich den einen Turm aus dem Herbst um zwei weitere Türme ergänzen. Dabei wurden zwei ohne Zwischenlagen aus Stengeln aufgeschichtet und ein Turm mit den trocknen Stengeln vom Wasserdost. Die Stengel sollen für eine weitere Belüftung sorgen.

„Herbstlaublager – belüften“ weiterlesen

Loading

Laubtürme

Im Beitrag zum 10€ Herbstlaublager habe ich von einer preiswerten Lösung geschrieben. Beim Umlagern von gesammeltem Laub ist mir heute eine noch billigere Lösung zufällig aufgefallen.
Da in dieser Gartensaison alles anders ist, ist das Laub auch schon früher und trockener gefallen. Um nicht mit jeder Sammlung durch den Garten spazieren zu müssen, habe ich im Vorgarten einen Sammler aufgestellt. Eines der schon bekannten Regenfässer die auf dem Kopf stehen und ihren Boden verloren haben…

„Laubtürme“ weiterlesen

Loading

Herbstlaublager

Anforderungen

Ein Lagerort für viel Laub preiswert (<10€) und dennoch langlebig. Das sind die Eigenschaften der hier beschriebenen Lösung. Grundbausteine sind zwei Baustahlmatten im Format 2m x 1m. Verzinkt halten die ewig. Die Pappe benötigt man nicht grundsätzlich. Je nach Baumart die das Laub spendet, rieselt eigentlich nicht so sehr viel durch das Gitter. Über die Standzeit sorgt die Pappe aber für eine gleichmäßige Verteilung der Feuchtigkeit bis an den Rand des Lagers.

„Herbstlaublager“ weiterlesen

Loading

Gründünger oder Zwischenfrucht ?

Begriffe

Ich habe es an anderen Stellen im Blog schon erwähnt. Ich finde beide deutschen Begriffe nicht so treffend wie cover crops aus dem englischen Sprachraum. Düngen im eigentlichen Sinne stimmt ja nur für ganz wenige Arten der eingesetzten Pflanzen. Bei machen hängt es dann auch noch am Vorhandensein der passenden Mikroorganismen, ob dann die Knöllchen wachsen können.

Viel wichtiger als das Sammeln von Luftstickstoff ist die Bodenbelebung und Lockerung durch den Wurzelraum. Wenn die enstehende Pflanzenmasse als Mulch auf dem Beet bleibt, dann entsteht auch kein Nährstoffverlust !

Wer mir nicht glauben will ;) , der geht halt zu Netto  – ähh – dieser Video Sammlung und dem Prediger (Ray Archuleta).

„Gründünger oder Zwischenfrucht ?“ weiterlesen

Loading

Waldstaudenroggen – Multitalent

Wenn man seinen Boden mit organischer Masse bedecken will, dann ist die Materialfrage die zentrale Problematik. Welches Material bekommt man woher ?
Mit der Pflanze Waldstaudenroggen kann man die Problematik in mehrfacher Hinsicht lösen. Weitere Namen für dieses Roggensorte sind: Johannisroggen, Urroggen, Sibirisches Urgetreide, Sibirischer Roggen, Sibirisches Urkorn.

„Waldstaudenroggen – Multitalent“ weiterlesen

Loading