Hornissennest versehentlich zerstört

Hektische Hornissen-Königin

Als ich mit dem Abräumen der letzten Heureste fast schon fertig war, habe ich mich gewundert was denn die Hornisse so flach über dem Boden sucht. Und ich habe den Grund nicht gleich verstanden. Dann aber war klar, zusammen mit dem Heu hatte ich die ersten Zellen des kommenden Hornissennests erwischt.

„Hornissennest versehentlich zerstört“ weiterlesen

Loading

Treffen am Frucht-Leichenhaufen

Header Birnenhaufen

Zucker, Alkohol und Essig

Das sind die Grundkomponenten vom Treffpunkt unter dem Birnbaum, heute Nachmittag. Sehr schönes Wetter hilft bei der Verrottung des Birnenfallobstes. Wie immer wenn es um gammeliges Obst geht, sind die üblichen Verdächtigen versammelt.

„Treffen am Frucht-Leichenhaufen“ weiterlesen

Loading

Admiral mit Revierverhalten

AdmiralAufAusguck

Ungewöhnlich für Schmetterlinge

Schon seit einigen Jahren ist uns aufgefallen, das sich Admiral Falter bei uns im Hof auf exponierte Stellen setzen, um dann ganz plötzlich anderen Schmetterlingen, aber auch Sperlingen hinterherzujagen. Heute war wieder so ein Tag mit vielen Exemplaren und schönem Wetter. Da sitzen wir auch mal im Hof und haben die Chance das Verhalten zu beobachten. Der große Google liefert Hinweise auf Revierverhalten bei Schmetterlingen lediglich für zwei andere Arten, nicht aber zum Admiral.

„Admiral mit Revierverhalten“ weiterlesen

Loading

Nur Mulchen reicht nicht !

BlühpflanzenAdmiralWasserdost

Alles hängt zusammen

Was nützt der tollste Mulchgarten, wenn sonst nichts für alle potentiellen Bewohner des naturnahen Garten getan wird… Klar die Entscheidung für das konsequente Mulchen hat schon eine Region und deren Bewohner begünstigt. Aber es sind noch deutlich  mehr Regionen als nur der Boden im Spiel.

„Nur Mulchen reicht nicht !“ weiterlesen

Loading

Aktivisten für die gute Ernte

HummelWeißeTaubnessel

Bienenmangel

WeißeTaunbnesselJedes Jahr wieder brummen sie für die gute Sache. Hummeln und Wildbienen sind nahezu die einzigen Insekten die ich bei der Bestäubungsarbeit entdecken kann. Hier im Ort wüsste ich spontan keinen mehr der noch Bienenvölker hat, was durch die verschwindend geringe Anzahl Bienen in den blühenden Obstbäumen bestätigt wird. Um so mehr freut es mich das die Hummeln einen Teil des Bienen-Jobs übernehmen. Das ist auch der Grund, warum ich versuche so viel wie möglich Blüten tragende (Wild) Pflanzen in meinem Garten zu haben.

.

„Aktivisten für die gute Ernte“ weiterlesen

Loading

Wildbienen züchten

LogoBienenhotelBei Surfen über diverse Linklisten bin auf dieses Thema gestoßen. Ich dachte nicht das so etwas tatsächlich geht, aber der Inhalt der Internetseite zeigt ganz deutlich das es gehen kann.

Das dabei ein kleiner Handel mit entsprechenden Materialien entstanden ist, ist auch nichts Verwerfliches. Und das tollste an dem Thema, der Autor der Internetseite stellt ein Handbuch zum kostenlosen Download hier Handbuch bereit.

Loading

Bodenbrütende Solitärbienen

Ruhepause auf einem Blatt
Ruhepause auf einem Blatt

Neue Erkenntnis

Bisher war ich im Zusammenhang mit Solitärbienen immer auf die Spezies geeicht, welche in Wänden oder Stengeln ihren Bruthöhlen befüllen. Ich bin selbst etwas über mich verwundert, denn ich gehe schon mehrere Jahrzente mit offenen Augen durch den Garten und dachte ich hätte schon allerhand gesehen. Die Tage saß ich auf der Fotopirsch nach Hummeln und wunderte mich immer wieder über die kleinen Bienen die ganz niedrig über den Boden flogen und dann im Gras verschwanden. Ich habe mich bemüht rauszukriegen, was  die da machen. Jetzt weiß ich es – sie befüllen ihre Bruthöhlen im Boden ! „Bodenbrütende Solitärbienen“ weiterlesen

Loading