Der Schrecken im Mulch

PeperoniMulchGras

Schöne kurze Halme

Nach dem Pflanzen der Glockenförmigen Peperoni habe in zum Mulchen die untere Lage des Heuhaufens verwendet. Ganz einfach weil nur noch dieser Teil übrig war. Genau der Rest ist schön kurz und kann gut zwischen die Pflanzen verteilt werden. Allerdings hat dieses Material auch eine Kehrseite. Eine Zeitbombe …

„Der Schrecken im Mulch“ weiterlesen

Loading

Spontane Löcher 2.0

LöcherÜbersicht

Löcher der anderen Art

Der Beitrag mit dem Titel „Spontane Löcher“ ist schon eine ganze Weile her, daher will ich Titel mal wiederverwenden. Denn damals wie heute habe ich Löcher entdeckt, die gestern noch nicht da waren. Im ersten Beitrag stellten sich Wühlmäuse als Verursacher heraus.

„Spontane Löcher 2.0“ weiterlesen

Loading

Knoblauch im Frühjahr – Bilanz

KnoblauchStrecke2015

Später Start – gutes Ergebnis

Obwohl ich dieses Jahr erst im März die Masse der Zehen gesteckt habe, ist das Ergebnis von dieser Fläche ganz ansehnlich geworden. Das andere Beet aus dem Januar ist deutlich schlechter geraten. Ob das am extrem trockenen Wetter, oder am Ort lag habe ich nicht raus bekommen…

„Knoblauch im Frühjahr – Bilanz“ weiterlesen

Loading

Dornröschen’s Blick

Umgekehrte Perspektive

VerbogenerFensterblickIm Unterschied zu den letzten Jahren habe ich dieses Jahr mal den Standpunkt gewechselt. Die Rambler Rose Bobby James ist schon viele Jahre der Begleiter an unserer Ostwand.

Die Ostwand den Nachteil, das die Belüftung begrenzt ist und damit der Rost immer wieder mal zuschlagen kann. Die Wuchskraft der Rambler gleicht das aber aus.

„Dornröschen’s Blick“ weiterlesen

Loading

Marodes Standbein

10 Jahre WeidenstangenReparierteStandbeine

Genau so alt sind die Bauteile aus dem ersten Tomatenhaus das ich gebaut habe.

Und trotzdem die Weidenstangen von Beginn an auf Gehwegplatte standen, haben die Holzzersetzer ausreichend Feuchtigkeit gefunden eine guten Job zu machen.

Da diese Auswirkungen nur die untersten 30-40cm betroffen haben, konnte ich eine Teilamputation vertreten.

„Marodes Standbein“ weiterlesen

Loading

Borretsch – die verkannte Gefahr ?

BorretschImTomatenhaus

Verwilderter Bestand

Seit Jahren taucht er immer wieder auf. Obwohl das Tomatenhaus im Winter geschlossen war und somit der Boden sehr ausgetrocknet ist. Er kommt immer wieder und die Pflanzen werden locker 80-100cm hoch. Auch die Bienen und Hummeln stören sich erst einmal nicht am Gift. Nach einer Bemerkung von mir und der Nachforschung von Mischa finden Sie eine Quelle, die eine Aussage zur Giftigkeit des Borretsch macht.

Und sowas passiert mir, dem Exil-Hessen aus Frankfurt…

LogoPflanzenforschungDE
Hier auf das Bild klicken und es geht zum WebTipp

Zweifel

Warum die Giftigkeit des Borretsch bisher nicht aufgefallen ist, bleibt ein wenig im Dunkeln. Vielleicht ist das aber auch die Ursache warum J.W. v. Goethe als Frankfurter schon tot ist ;)

Loading